Birdlife

Beiträge zum Thema Birdlife

Weißrückenspecht | Foto: Thomas Hochebner / BirdLife Österreich
3

Siegerehrung des größten Vogelbeobachtungs-Wettbewerbs Österreichs

Am 26. Mai werden die Gewinner des Vogelbeobachtungs-Wettbewerbs 24 Stunden BirdRace in Rattemberg geehrt. Die Gesamtwertung geht an das Tiroler-Team. TIROL. Das diesjährige 24 Stunden BirdRace dauerte vom 14. bis 15. Mai. Insgesamt zählten 89 Vogelkundler-Teams österreichweit 219 Vogelarten. Die besonderen Sichtungen waren der Spross in der Steiermark und ein Weißrückenspecht in Wien. Die Gewinner Platz 1: Team Steiermark mit 102 gesichteten VogelartenPlatz 2 Team Tirol mit 83 gesichteten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Blaukehlchen: Einstmals weit verbreitet und häufig in Wiesenlandschaften anzutreffen, heute eine seltene Besonderheit der Tiroler Kulturlandschaft – das Braunkehlchen. | Foto: Andreas Danz
2

BirdLife und Land Tirol sichern Braunkehlchenbestand

Tirol bietet Förderungen für Schutz von Wiesenvögeln - Das Braunkehlchen gehört in Tirol zu den gefährdeten Vogelarten. Farmland Bird Index In regelmäßigen Erhebungen für den Farmland Bird Index zeigt sich, dass immer mehr Vogelbestände rückläufig sind. 42% der Bestände von Braunkehlchen, Feldlerche, Wachtel und anderen bodenbrütenden Vogelarten sind seit 1998 verschwunden. Tirol ist hier keine Ausnahme wie der Farmland Bird Index zeigt. „Seit den 1970er Jahren sind starke Rückgänge der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Machen Sie mit: Birdlife ruft zum Zählen von Wintervögeln auf

BEZIRK. Bereits zum siebten Mal geht es vom 6. bis 9. Jänner 2016 um Kohlmeise, Amsel, Specht und Spatz, wenn alle Wintervögel gezählt werden. Wer mitmachen will soll eine Stunde lang die Wintervögel im Garten, im Park oder am Fenster nach Art und Anzahl zählen und die Ergebnisse per Post an Birdlife Österreich schicken. Online-Eingabe und Informationen gibt es unter: www.birdlife.at. Mit Hilfe der engagierten ZählerInnen können über die Jahre viele Fragen zum Verhalten der Wintervögel...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Was Füttern?

Mit der Art des Futters kann man seine gefiederten Besucher gezielt einladen. Amseln, Wacholderdrosseln und Rotkehlchen sind Weichfutterfresser, die gerne Äpfel, Rosinen oder fettgetränkte Getreideflocken fressen. Finken (Buch-, Berg- und Grünfink, Dompfaff, Kernbeißer, Stieglitz und Zeisig) sind Körnerfresser. Sie mögen Sonnenblumenkerne, Erdnussbruch und energiereiche, ölhaltige Sämereien wie Hanf oder Mohn. Haussperling („Spatz“), Feldsperling und Goldammer sind ebenfalls Körnerfresser,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Im Naturpark Tiroler Lech sind viele bedrohte Arten wie der Flussregenpfeifer zu sehen. | Foto: Vorauer

Vogelexperten besuchen Lech

BirdLife Austria zu Gast in der „Important Bird Area“ Tiroler Lech Vogelexperten aus ganz Österreich sind von 30. Mai bis 2. Juni zu Gast im Naturpark Tiroler Lech. BirdLife Austria läd im Rahmen seiner diesjährigen Jahrestagung Ornithologen zu Vorträgen und Exkursionen im Naturparkgebiet und im Außerfern ein. Als Partner von BirdLife International ist BirdLife Austria Mitglied in dem weltweit größten aktiven Netzwerk von Natur- und Vogelschutz-Organisationen mit über 1,5 Millionen Mitgliedern...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.