Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Maximilian Czernin übernahm 2011 die Verantwortung für den Landwirtschaftsbetrieb Schloss Rain in Grafenstein. Auf 55 ha Waldfläche wird mit einer Vielzahl von verschiedenen Baumsorten gearbeitet, um einen größtmöglich klimafitten Wald zu schaffen.
1 12

Waldbewirtschaftung
Klimawunder Wald - wie klimafit ist er?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT LAND. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Dieter Ruess von der Besitzgemeinschaft Ruess-Pfeifer aus Hörtendorf machte bereits Anfang der Neunziger Jahre unliebsame Bekanntschaft mit der Klimaveränderung: „Fast der ganze Fichtenbestand fiel dem Borkenkäfer zum Opfer. Zum Glück bekamen wir große Hilfe seitens der Behörde.“
1 12

Klimawunder Wald
Wie klimafit ist unser Wald?

Knapp die Hälfte der österreichischen Staatsfläche sind mit Wald bedeckt, in Kärnten sind es sogar rund 61 %. Rund 82 % des Waldes befinden sich im Privatbesitz. Mehr als die Hälfte dieser beforsteten Waldflächen sind kleiner als 200 Hektar und gelten als „Kleinwald“, der Rest ist „Großwald“ mit einer Waldfläche von mehr als 200 Hektar. 65 Baumarten gelten in Österreich im Sinne des Forstgesetzes als Waldbäume. KLAGENFURT. In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage, ob und in welcher Form...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Ohne Aufforsten geht im Wald nichts

Die Woche des Waldes

Die größten Probleme bereiten den Waldbesitzern derzeit der Borkenkäfer – dem Schädling wird man mittels Nasslager Herr. Eines davon entsteht im Lavanttal. Am 8. Juni beginnt die Woche des Waldes. Heuer soll auf die Artenvielfalt aufmerksam gemacht werden. Zwei Fußballfelder Wald pro Kärntner Auf jeden Kärntner entfallen im Durchschnitt etwa zwei Fußballfelder voll Wald. Die Wertschöpfung aus der Waldwirtschaft übersteigt bereits die der heimischen Landwirtschaft. Käferbekämpfung: Besondere...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Bekämpfungsaktion gegen Borkenkäfer

Zahlreiche Hilfestellungen des Forstreferates – Borkenkäferschäden durch rasche Holz-Aufarbeitung gering halten. Der milde Winter und das trockene, warme Frühjahr begünstigen die Borkenkäferentwicklung massiv. „Im Gegensatz zu Sturmschäden, denen die Waldbauern machtlos gegenüberstehen, kann der Käferbefall jedoch durch ein gezieltes Handeln eingeschränkt werden. Die Aufarbeitung von Borkenkäferschadholz muss allerdings unverzüglich erfolgen“, betont Agrarlandesrat Josef Martinz. Für diese...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.