Christian Pfistermüller

Beiträge zum Thema Christian Pfistermüller

LJV-Geschäftsführer Christopher Böck (links) und Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller vor dem Schloss Hohenbrunn in St. Florian. | Foto: Losbichler
2 2

Jäger in St. Florian zu neuem Gesetz
"Jagd ist wesentlich mehr als Erlegen"

Dem seit 1964 bestehenden oberösterreichischen Jagdgesetz wird heuer im April ein neues folgen. Die BezirksRundSchau Enns sprach mit Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller und Christopher Böck, Geschäftsführer des OÖ Landesjagdverbandes (LJV), über Neuerungen und Altbewährtes. ST. FLORIAN. Seinen Sitz hat der LJV im Schloss Hohenbrunn in St. Florian. Dort traf sich die BezirksRundSchau zum Gespräch über das neue oberösterreichische Jagdgesetz. Dieses wird mit April 2024 in Kraft treten....

  • Enns
  • Michael Losbichler
In der Jagdsaison 2022/23 wurden im Bezirk Linz-Land 4.880 Stück Rehwild geschossen – im Winter schützen die Jäger den Bestand. | Foto: PantherMedia - WildMedia
3

Jagd als Naturschutz
"Das Reh ist ein echter Feinschmecker"

Laut dem oberösterreichischen Landesjagdverband schließt die jagdliche Nutzung die Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt mit ein. Ein Auftrag, der für Bezirksjägermeister Christian Pfistermüller und seine Kollegen als Selbstverständlichkeit gesehen wird. Mit der sogenannten Hegepflicht leisten die heimischen Jäger einen erheblichen Beitrag zur Erhaltung der Lebensräume in den Wäldern. LINZ-LAND. In den Sommermonaten zählt die Begrünung von Freiflächen und das Setzen von Hecken zu den...

  • Linz-Land
  • Clemens Flecker
So sollte man zur Beratung gehen. Die Pilze sollten komplett, gesäubert und darüber hinaus nicht zu feucht sein. | Foto: DieterM/PantherMedia

Pilz- und Schwammerlsaison in Linz-Land
„Bei Unklarheiten Beratung nutzen“

Hochsaison haben jetzt Schwammerl. Dennoch Vorsicht: Nicht jeder Pilz ist ein kulinarischer Genuss. LINZ-LAND. Für Pilze herrschen derzeit ideale Voraussetzungen – feucht und warm. Die Eierschwammerl sind sehr beliebt, vor allem, weil sie als leicht erkennbar gelten. Bei den Pilzen stellt sich das anders dar: Mehr als 2.600 verschiedene Arten gibt es in Österreich. „Der Bogen spannt sich von Speisepilzen über ungenießbare Sorten bis hin zu giftigen Artgenossen“, erklärt Albert Kapun von der...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.