Chronik

Beiträge zum Thema Chronik

10 18 4

Die alte Kirchenglocke von Maria Wörth

Die alte Kirchenglocke von Maria Wörth, die wegen Sprüngen im Körper ausgetauscht werden mußte, ist im Kirchhof ausgestellt.

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Karl B
Hl. Pankratius, wir danke dir für diesen voll gedeckten Tisch
8 18 6

Die Eisheiligen

Heute war Pankratius, er ließ sich nicht lumpen und spendete sogar einen vollen Tisch mit Eis. Zwischen dem 11. Mai 2014 und dem 15. Mai 2014 ist der Zeitraum der Eisheiligen. Zu den Eisheiligen, auch gestrenge Herren genannt, zählen mehrere Gedenktage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Witterungsregelfälle. Laut Volksmund wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der "kalten Sophie" am 15. Mai stabil. Bei den Eisheiligen handelt es sich um Bischöfe...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Südansicht
8 11 23

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Rupert von Kobenz

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Rupert befindet sich im Gemeindegebiet von Kobenz östlich der Stadt Knittelfeld. Im Jahre 860 wurde die Kirche erstmals urkundlich genannt und gehört zu den ältesten Kirchen in der Steiermark. Die Pfarrkirche ist bemerkenswerterweise auch älter als die nahegelegene Abtei Seckau. Der romanische Turm der Pfarrkirche aus gemauertem Bruchstein und einem Spitzhelm prägt das Erscheinungsbild des Gotteshauses. Die Kirche steht zusammen mit dem Kirchhof und der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Nördlicher Zugang zum Friedhof und Kirche
4 13 17

Die Marktgemeinde Kobenz

Die Marktgemeinde Kobenz liegt im Murtal an den Ausläufern der Niederen Tauern (Seckauer Tauern) im Seckauer Becken. Kobenz liegt auf einer Seehöhe von 621 m und hat 1835 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2013). Das Gemeindegebiet ist 1.762 ha groß. Am 08. Juli 2007 erfolgte die Erhebung zur Marktgemeinde. 2010 war ein besonderes Jahr, die Marktgemeinde Kobenz hatte ihr Kulturjahr mit der großen 1150-Jahr-Feier. Museum der Landtechnik 100 Jahre Technisierung in der Land- und Forstwirtschaft -...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
8 20 7

Burg Finstergrün das Wahrzeichen Ramingsteins

Die Burg Finstergrün, und zugleich Wahrzeichen Ramingsteins, steht auf einer steil ansteigenden Felsnase südlich über dem auf 970 m ü. A. gelegenen Ort Ramingstein. Die Burg selbst liegt auf 1085 m ü. A. Von der strategisch günstig gelegenen Burganhöhe hat man eine weite Fernsicht, sodass sowohl Sichtverbindungen zu anderen Burgen bestanden, als auch in die nähere Umgebung. Eine wichtige Verkehrsverbindung und eine Mautstelle konnten von hier überwacht werden. Ramingstein liegt im äußersten...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Vom Murauer Hauptplatz geht es leicht bergan zur Kirche
7 16 32

Stadtpfarrkirche St. Matthäus in Murau:

Stadtpfarrkirche St. Matthäus in Murau: Der frühgotische Bau wurde von 1284 bis 1296 errichtet, gestiftet von Freiherr Otto von Liechtenstein I, fertiggestellt von dessen Sohn Otto II und geweiht 1296 durch den Bischof von Lavant. Der Bau liegt auf halber Höhe des Schlossberges und ist von Burgmauern umgeben als Teil der alten Festungsanlage. Die Kirche ist dreischiffig und hat zwei hohe Querschiffe, die von einem Vierungsturm überragt werden. Besichtigenswert sind vor allem die barocke Kanzel,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Gotisches Spitzbogenportal mit dem 90 m hohen Mittelturm, links und rechts wurden später barocke Türme errichtet
11 20 21

Die Basilika Mariä Geburt - Mariazell

Die römisch-katholische Basilika von Mariazell ist der wichtigste Wallfahrtsort in Österreich und einer der wichtigsten Europas. In dem im 12. Jahrhundert gegründeten Gnadenort wird ein hölzernes Mariengnadenbild verehrt. Um 1103 wurde das Gebiet um Mariazell dem Stift St. Lambrecht geschenkt, das dort Mönchszellen gründete, um die ansässige Bevölkerung zu missionieren. Der Legende nach geht die Gründung des Wallfahrtsorts auf den 21. Dezember 1157 zurück. Urkundlich erstmals erwähnt wird...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
8

Trödelladen

Wo: Trödelladen, Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
4 8 2

Das endgültge Aus des .....

... Weihnachtsbaumes vom Metnitzer Marktplatz. Geschnitten, gebrochen und verladen für die Hackschnitzelanlage.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Stift Ossiach vom Schiff betrachtet
9 15

Stift Ossiach ist ein ehemaliges Benediktiner-Stift am Südufer des Ossiacher Sees

Die heutige Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt ist gegen den See hin von einer Wehrmauer vom Ende des 15. Jahrhunderts umgeben. Die Kirche ist im Kern romanisch. Nach einem schweren Brand im Jahre 1484 wurde sie gotisch wieder aufgebaut. Unter Abt Hermann Ludinger wurde sie 1737 bis 1744 barock umgestaltet, womit sie im Wesentlichen ihre heutige Gestalt erhielt. In der Nordecke steht ein dreigeschoßiger Rundturm, früher ein Wehrturm, später als Karner in Verwendung, und heute ist es ein...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Karl B
Bewunderung
5 3

Ein Gasthof zum bewundern???!!!

Gasthof Prodinger beim Zugang zum Bösensteiner Wasserfall. Wo: Gasthaus Prodinger, Niederwinklern, 9560 Niederwinklern auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Karl B

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.