CO2

Beiträge zum Thema CO2

Symbolfoto

Klimaschutz
Nachhaltige Hilfe: BOKU CO2 Kompensationssystem

Liebe Leser! Falls ihr mitbeteiligt an nachhaltigen Klimaschutzprojekten sein möchtet, dann kann ich euch die Initiative der BOKU WIEN empfehlen! Vorteile des BOKU CO2-Kompensationssystems Das BOKU System bietet mehr als THGs zu kompensieren. Aufbauend auf erfolgreichen Forschungsprojekten mit Klimaschutzbezug werden innovative und partizipative BOKU Klimaschutzprojekte im Gastland geplant, finanziert, umgesetzt und betreut. Das Ziel ist es durch Pilot-Klimaschutzprojekte begleitet von...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Für Holub sind die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen und die Begrenzung der Erderwärmung globale Ziele, die es für unsere nachkommenden Generationen zu verfolgen gilt | Foto: pixabay

Kärntens Umwelt- und Energiereferent am "Austrian World Summit"

Kärnten als europäische Vorbildregion bei erneuerbarer Energie und Dekarbonisierung. Die Klimaschutzinitiative "R20" von Arnold Schwarzenegger hält heute den "Austrian World Summit" in der Wiener Hofburg ab. Im Vordergrund stehen dabei Best-Practice-Beispiele von Städten und Regionen, um die insgesamt 17 "United Nations Sustainable Development Goals" (Ziele für eine nachhaltige Entwicklung) zu erreichen. Ökostromgesetz-Reform Auch Umwelt- und Energiereferent Rolf Holub ist am "Austrian World...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Abgasfreie Taxizukunft: Am Steuer des E-Mobils Andreas Tauber, rechts Taxiunternehmer Daniel Gruber. | Foto: Stadt Villach/Wernig

In Villachs gibt es das erste Elektro-Taxi

VILLACH. Taxiunternehmer Daniel Gruber hat Villachs erstes E-Taxi in Betrieb genommen. Er hat sich einen Nissan Leaf gekauft, der zu 100 Prozent elektrisch angetrieben wird. Die Batterieleistung soll im Stadtverkehr für rund 180 Kilometer reichen. Entlastung der Luft Rund 70.000 umweltfreundliche und abgasfreie Kilometer wird das E-Taxi pro Jahr zurücklegen. Gegenüber einem Dieselfahrzeug spart es dabei fast 13 Tonnen an umweltschädlichem CO2 ein. Auch Feinstaub und Stickoxyde sind bei einem...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Anzeige
Ziel ist es, die Zahl der Frauen in Entscheidungspositionen in den Regionen zu erhöhen und damit einen wesentlichen Schritt in Richtung tatsächliche Gleichberechtigung zu machen. Eine umfassende Expertinnen- und Kompetenzdatenbank inklusive web 2.0 Tools soll der überregionalen Vernetzung helfen und Frauen in Führungspositionen stärken“, erklärte Prettner. Am Foto mit Frauenbeauftragter Helga Grafschafter. | Foto: Foto Mein Klagenfurt/Sony Konitsch
1 4

Frauen treten jetzt grenzüberschreitend für Gleichberechtigung ein

LRin Prettner präsentiert in erster virtuellen Pressekonferenz gemeinsam mit u.a. Salzburgs Landeshauptfrau Burgstaller neues Interreg-Projekt „Frauen entscheiden“. Prettner: „Frauen sind Vordenkerinnen und setzen auf überregionales kollektives Wissen“ „Frauen entscheiden“ lautet der Titel eines von der EU geförderten grenzüberschreitenden Interreg-Projektes, das Kärntens Frauenreferentin LRin Beate Prettner heute präsentierte. „Ziel ist es, die Zahl der Frauen in Entscheidungspositionen in den...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Umweltminister Niki Berlakovich über E-Mobilität: „Umweltschonender Verkehr kann und darf ruhig Spaß machen.“ | Foto: Strasser

„Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein“

Umweltminister Niki Berlakovich will den CO2-Ausstoß des Verkehrs bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. Mehr als 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut „Energiestrategie 2020“ auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Niki Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990 sinken, fährt der Minister im Gespräch fort. Derzeit steigen die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor ständig...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Erich Hober

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.