Distel

Beiträge zum Thema Distel

6 13 2

Eine exotische Blüte?

Das Marienkäferl setzte sich genau an die Spitze der verblühten Distel.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius
7 17 5

Die Wollkopf-Kratzdistel

Die Wollkopf-Kratzdistel, auch Wollköpfige Kratzdistel oder Mönchskrone, ist eine Pflanzenart der Gattung Kratzdisteln in der Familie der Korbblütler.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius
5 10 5

Die Kohldistel

Die Kohl-Kratzdistel, auch einfach Kohldistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kratzdisteln innerhalb der Familie der Korbblütler.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elke Kusnitzius
Knapp einenhalb Meter Durchmesser hat die Riesendistel in Ebbs. | Foto: Beikircher
2

"Riesendistel" hinterm Haus

EBBS. Da staunte Franz Beikircher aus Ebbs nicht schlecht, als sich in seinem Garten plötzlich eine Distel breitmachte, die nicht mehr zu wachsen aufhörte. Mittlerweile misst die Pflanze stolze 1,5 Meter Durchmesser. "Ich werde die Distel auf jeden Fall stehen lassen und hoffe, dass sie nächstes Jahr blühen wird", sagt Beikircher.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Hummel im Landeanflug (beim "Touchdown")
8 17 3

Schwerer Stachelflieger auf Stachelblume

Die Hummel, die einen (Wehr-) Stachel besitzt, kommt zur Pollen- und Nektarsuche sowie zum Bestäuben auf die Distelblume. Sie fliegt täglich (bei jedem Wetter) in bis zu 18 Stunden max. 1000 Blüten an, um Nahrung zu suchen, selten mehr als zwei verschiedene Blütenarten je Flug. Durch bis zu 200 kreisförmige Flügelschläge pro Sekunde kann sogar die schwere Hummel in der Luft bleiben und mit ca. 20 km/h fliegen. Wo: Oberperfuss, Oberperfuss auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Roger Weixelbraun
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.