Foto: Land OÖ/Scheucher
Am 11. Dezember 1989 durchschnitten der damalige Landeshauptmann Josef Ratzenböck und der Kreisvorsitzende von Südböhmen, Miroslav Senkyr, eigenhändig den Draht des Eisernen Vorhangs. Dies war Grundlage, dass sich Oberösterreich, und speziell das Mühlviertel, zu einer wirtschaftlich prosperierenden Region entwickelte.

Eiserner Vorhang OÖ

Beiträge zum Thema Eiserner Vorhang OÖ

Altlandeshauptmann Josef Pühringer über seine Reisen in die kommunistische Tschechoslowakei: "Es war jedes Mal deprimierend."  | Foto: Seniorenbund OÖ

Vorhang Auf
Altlandeshauptmann Pühringer über den Vorhangfall

Zurzeit des Falles des Eisernen Vorhanges war Landeshauptmann a. D. Josef Pühringer Landesrat. Er erinnert sich zurück an diese Zeit. OÖ. "Ich war in der Zeit des Kommunismus zweimal in Tschechien. Es war jedes Mal deprimierend. Einmal waren wir im Erzgebirge, im Riesengebirge, um uns das Waldsterben anzusehen. Und wir haben gesehen, wie groß die ökologische Katastrophe dort war und zum Teil heute noch ist. Das zweite Mal waren wir mit einer hochkarätigen Delegation drübern unter Führung des...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.