Präsentation des Eiskellers von Habichen
Durch unterirdische Gangsysteme in Bergsturzgebieten kommt es vor, dass kalte Luft aus der Höhe ins Tal fließt und durch nasse Felswände weiter abgekühlt wird. Solche von außen zugängliche Felslöcher wurden früher als kühler Aufbewahrungsort für Lebensmittel genutzt. So auch beim Habicher See in Oetz besteht seit Jahrhunderten ein Felsenkeller, der um die Wirkung der Kühlung noch zu verstärken, mit einer Mauer und Türe versehen wurde. Mit der Einführung moderne Kühlgeräte verloren die Eiskeller...