Erdäpfel

Beiträge zum Thema Erdäpfel

Die Grieselsteiner Schulkinder bauen Erdäpfel selber an. | Foto: Volksschule Grieselstein
1 2

Gesundes Essen aus dem Grieselsteiner Schulhochbeet

In der Volksschule Grieselstein üben sich die Kinder regelmäßig in Gartenarbeit, um den Stellenwert gesunder Lebensmittel besser erkennen zu können. Zuletzt wurde in den Schulhochbeeten Unkraut gejätet, Beete wurden mit Erde aufgefüllt und Erdäpfel gesetzt. Bis die ersten Pflänzchen sprießen, ist nun etwas Geduld angesagt.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
"Pflanzen - Ernten - Kochen - Feiern" hieß das schuljahrübergreifende Projekt. | Foto: Volksschule Grieselstein
1 14

Volksschule Grieselstein: Erdäpfel über Erdäpfel

Selbst angebaut, selbst geerntet, selbst verkocht - die eigenen Erdäpfel schmeckten den Kindern der Volksschule Grieselstein ja doch am besten. Seit dem vergangenen Schuljahr beschäftigten sie sich im Unterricht mit der vielseitig verwendbaren Knolle. Zum Abschluss des Jahresprojekts wurden die Kräuter-Bratkartoffeln und die Kartoffelsuppe gemeinsam zubereitet und verzehrt. "Unser Erdäpfel-Jahresprojekt begann mit einem Workshop unter Anleitung von Seminarbäuerin Ute Becher und wird monatlich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Volksschule Grieselstein
8

Volksschule Grieselstein setzt auf gesunde Ernährung

Der Erdapfel stand in der Volksschule Grieselstein im Mittelpunkt eines Workshops über gesunde Ernährung. Seminarbäuerin Ute Becher erklärte den Kindern, wie man die "tolle Knolle" zubereitet und verkocht. Die Erdäpfel hatten die Kinder im Frühjahr selbst im Schulgarten angepflanzt. Selbstverständlich wurde das gemeinsam Gekochte auch gemeinsam gegessen, und es schmeckte allen wunderbar.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Volksschule Grieselstein
5

Grieselsteiner Schüler stolz auf "ihre" Erdäpfel

Stolz konnten die Kinder die Volksschule Grieselstein ihre selbst gesetzten Erdäpfel ernten. Sogar mit bloßen Händen wurde gegraben. Freudenschreie verrieten eine ertragreiche Ernte, die entsprechend verglichen und bewundert wurde und bald auch verkocht und verkostet wird. "Das schuljahrübergreifende Projekt 'Pflanzen - Ernten - Kochen - Feiern' erreichte damit einen Höhepunkt", erzählt Lehrerin Waltraud Baumgartner.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.