Ermüdungsbruch

Beiträge zum Thema Ermüdungsbruch

pixabay /Whiteescession

Knochenfissuren bleiben oft unerkannt

Leider kommt es sehr häufig vor, dass Knochenfissuren (Haarrisse im Knochen) unentdeckt bleiben! Der Grund dafür ist, dass diese Haarrisse im Knochen nicht ertastbar oder im Röntgen nicht sichtbar sind, erst eine Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder andere bildgebende Verfahren machen sie sichtbar. Vermehrt betroffen sind davon der Mittelfußknochen, Schien-oder Wadenbein, aber auch bei Wirbeln oder Rippen können Haarrisse auftreten. Diese Ermüdungsfrakturen entstehen...

Falsche Belastung kann mit einem Gipsbein enden. | Foto: Gina Sanders / Fotolia

Beim Training auf die Knochen hören

Eine häufige Über- oder Fehlbelastung kann – auch ohne äußere Einflüsse – zu Rissen im Knochen und im schlimmsten Fall zu einem Ermüdungsbruch führen. Eine Form davon ist die Stressfraktur. In etwa 70 Prozent der Fälle tritt diese Art des Bruches bei Leistungs- und Laufsportlern auf. "Zusätzlich gefährdet sind Sportler über 40 Jahren, die ihr Training erhöhen – vor allem, wenn sie vorher lange Zeit kaum Sport betrieben haben. Da sollte man vorsichtig sein und das Training nur sehr langsam...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.