Fenster

Beiträge zum Thema Fenster

Edyta W. vor der unsanierten Hausmauer, die für die Schimmelbildung im Schlafzimmer verantwortlich zu sein scheint.
2

Gemeindebau
Mieter kämpfen gegen Schimmel

Seit Jahren versucht eine Familie ihre Wohnsituation zu verbessern. Nun scheint eine Lösung in Sicht.  BRIGITTENAU. Als Edyta und Christian W. vor 16 Jahren in den Gemeindebau in der Jägerstraße eingezogen sind, war die Freude groß. Denn die neue Wohnung war sauber und befand sich in einer ruhigen Lage. Allerdings hielt diese Freude nicht lange an, denn schon nach kurzer Zeit begann sich Schimmel in den Ecken des Schlafzimmers zu bilden. Langjähriges ProblemWiener Wohnen war bemüht, das Problem...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Undichte, alte Fenster müssen nicht unbedingt ausgedient haben: Manche können noch hergerichtet werden. | Foto: Foto: Gabi Schoenemann/pixelio.de

So werden alte Fenster fit zum Energie sparen

Bei Altbauten ist es oft schwierig für die Optik, wenn die alten Kastenfenster ausgetauscht werden müssen. (red). Auch bei älteren Häusern mit historischen Kastenfenstern ist es möglich, die Wärmedammung zu verbessern – ohne deshalb das Fenster auszutauschen. Zwar kommt es darauf an, wie gut das Fenster erhalten ist, doch manchmal lässt sich mit einer Fenstersanierung noch etwas machen. Dazu gehören die Bearbeitung des Rahmens, der Abdichtung und eventuell auch ein Tausch der Fenstergläser oder...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Foto: Foto: APA/dpa

Die Auswahl des Fenstermaterials

(APA/dpa). Holz, Kunststoff oder Aluminium? Wer ein Haus baut oder saniert, hat bei den Fensterrahmen die Qual der Wahl. Holz ist als erneuerbarer Rohstoff umweltfreundlich, muss aber regelmäßig nachgestrichen werden. Bei Holz-Alu-Fenstern erspart man sich diese Arbeit. Kunststoffrahmen haben wiederum gute Dämmeigenschaften. Bei diesem Aspekt generell wichtig: der Uf-Wert. U-Werte geben die Dämmwirkung an, f steht für "frame" (Rahmen). Hier gilt: Je kleiner der Wert, desto besser die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Foto: Foto: Archiv

Beim Bauen auf die Ausrichtung achten

(red). Wer schon beim Planen eines Hauses auf die Ausrichtung achtet, tut sich später in vielen Dingen leichter – auch mit der Kühlung der Wohnräume. So sind große Glasflächen auf der Ost- und Westseite weniger empfehlenswert. Auf der Südseite hingegen strömt tagsüber Licht ins Haus; die Sonne steht dort aber zu hoch am Himmel, um direkt in die Räume zu scheinen.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Spezielle Fenster sorgen für Sonne in Häusern mit Flachdach. | Foto: Foto: akz-o/Velux Deutschland

Mehr Licht auch unter flachen Dächern

(akz-o). Wolkenbilder, Sternenhimmel und viel Sonne kann es nur im Freien geben – denkt man. Doch mit speziellen Fenstern kann man diese Atmosphäre heutzutage auch in Wohnräumen unter flachen Dächern, in die bisher oft nur wenig Tageslicht gelangt, genießen. Um Geräusche wie Regenprasseln abzumildern werden dabei schalldämmende Materialien, zum Beispiel Acryl und Isolierglas, verbaut. Funksteuerungen ermöglichen das Lüften, ohne eine Leiter holen zu müssen und Regensensoren sorgen dafür, dass...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.