Garten

Beiträge zum Thema Garten

Foto: Stock-adobe.com/Robert Kneschke

14.-16. Juni
Garten- & Gesundheitstage im Stift Klosterneuburg

Vom 14. bis 16. Juni ist im Rahmen der „Garten- & Gesundheitstage“ der Konventgarten der Augustiner Chorherren des Stiftes Klosterneuburg geöffnet. Zahlreiche Austeller:innen bieten im weitläufigen Garten den Besucher:innen ein vielseitiges Programm. KLOSTERNEUBURG. Seit Jahrhunderten dient der Konventgarten des Stiftes Klosterneuburg den Augustiner Chorherren als Erholungsgebiet und Ort der Einkehr. In der Biedermeierzeit schuf der Architekt Josef Kornhäusel hier die Orangerie – ein kleines...

Umweltgemeinderat STR Leopold Spitzbart und Vizebürgermeister Roland Honeder besprechen die Umsetzung des Projektmarathon direkt im Schellhammerpark. | Foto: VP Klosterneuburg

Projektmarathon
Der Schelhammerpark wird "Arche Noah Garten"

Der Schelhammerpark ist eine der größten Freizeitflächen in Klosterneuburg. Sein Spielplatz ist besonders für Familien mit kleineren Kindern attraktiv. In der Umgebung gibt es eine Wohnsiedlung, Parkplätze und eine Bushaltestelle. KLOSTERNEUBURG. Auf Initiative von Vizebürgermeister Roland Honeder soll der Schelhammerpark in Zukunft noch attraktiver gestaltet werden. Das Ziel ist es, einen "Arche Noah Garten" zu schaffen, der die Kinder spielerisch in die Vielfalt der Natur einbezieht. Honeder...

Die Gartenbesitzer mögen es derzeit eher natürlich und bevorzugen Naturmaterialien wie Stein. | Foto: Gärtnerei Winkelbauer
2

So mögen wir unseren Garten
Mediterran und sehr natürlich

Bei dem Thema Garten und Schwimmbereiche liegt vor allem die Natur derzeit voll im Trend. KLOSTERNEUBURG. Martin Winkelbauer stellt im deutschen Mannheim die neuesten Gartentrends 2023 vor. "Besonders im Trend sind gerade Naturmaterialien wie Stein, Weidengeflecht, Holz oder Wasser", weiß der Chef von Gärtnerei Winkelbauer in Kritzendorf. Der klassische Swimmingpool hat ebenfalls ausgedient. "Die Kunden bevorzugen mittlerweile den Naturteich", so Winkelbauer. Steinmauern sind auch bei Ortmann...

Biogärtner Karl Ploberger, Christoph Kaufmann, Prokuristin Sandra Pfister („Natur im Garten“), Josef Bauer jun. (Leiter der Stiftsgärtnerei), Leopold Spitzbart und Stefan Schmuckenschlager  freuten sich über viele positive Begegnungen und Gespräche rund ums ökologische Gärtnern mit „Natur im Garten“. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Alles rund ums Garteln
"Natur im Garten" machte Station am Bauernmarkt

Die Experten der Umweltbewegung „Natur im Garten“ standen Besuchern am Freitag, den 30. Juni am Bauernmarkt in Klosterneuburg für ihre Anliegen und einen persönlichen Austausch rund ums naturnahe Gärtnern zur Verfügung. KLOSTERNEUBURG. „Wir haben viele neue Gartenfreunde kennengelernt. Kontakte zu bisherigen treuen Unterstützern wurden ebenso gepflegt und verstärkt, um das naturnahe Gärtnern und damit Klima-, Arten- und Umweltschutz zu unterstützen“, resümiert „Natur im Garten“ Prokuristin...

Kompost gibt dem Boden entzogene Nährstoffe und organische Substanz zurück und verbessert seine Struktur und Durchlüftung. | Foto: Alexander Haiden
2

Unser Boden - unser Leben
Klosterneuburgs fruchtbare Nährböden

Experte und Gärtner Leopold Spitzbart gibt Einblicke in die Welt gesunder und ertragreicher Böden. KLOSTERNEUBURG. Ob Zimmerpflanzen oder Gartlerei – wer kennt es nicht: Die Blätter werden braun, Triebe sterben ab, der Salat und die Paradeiser sind mickrig oder wollen gar nicht erst so richtig werden ... Neben Parametern wie Standort, Klima und Licht spielt vor allem beim Garteln der Boden eine entscheidende Rolle. Die BezirksBlätter fragten dazu beim Experten nach und holten sich Auskunft bei...

Raupe des C-Falters - getarnt als Vogelkot | Foto: Christl Chlebecek

Tarnen und Täuschen

KIERLING. Wie perfektes Tarnen und Täuschen in der Natur funktionieren kann zeigt die Raupe des C-Falters (Polygonia c-album)! Durch weiße Färbung eines Teils ihres Rückens sieht die Raupe, wenn sie zusammengerollt ist, von oben wie „Vogelkot“ aus und täuscht so ihre Freßfeinde! Am naturnahen Grund findet man sie nicht nur auf Ulmen, Hasel und Brennnessel, sondern auch auf Stachelbeeren und, wie hier in Kierling, auf Ribisel. Garten- und Grundbesitzer, genau schauen und sich nicht täuschen...

Landesrat Martin Eichtinger: „Aus aktuellem Anlass gilt es, daheim zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken: Deshalb starten wir die neuen Online-Services: ‚Bleib zu Hause, bleib im Garten.‘ – ‚Natur im Garten‘ hilft mit Tipps und Ratschlägen.“ | Foto: Bollwein

Natur im Garten online
„Bleib zu Hause, bleib im Garten“ mit hilfreichen Webinaren

Landesrat Martin Eichtinger: „Aus aktuellem Anlass gilt es, daheim zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu beschränken: Deshalb starten wir die neuen Online-Services: ‚Bleib zu Hause, bleib im Garten.‘ – ‚Natur im Garten‘ hilft mit Tipps und Ratschlägen.“ BEZIRK. Am 20. März ist Frühlingsbeginn. Jene Zeit, den Garten, die Terrasse oder den Balkon für die kommenden Monate fit zu machen. Und zugleich jene Zeit, in der die Menschen die Lust verspüren, Zeit im Freien zu verbringen....

2 Bienen auf Kirschblüte | Foto: Peter Havel

NATUR
5/4 Tour "NATUR IM GARTEN" startet in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG (ph): Der ORF-Biogärtner Karl Ploberger und der erfahrene Wetter-Experte Bernhard Kletter bieten ein anspruchsvolles Programm für Ihren Frühling im Garten. Erfahren Sie Tipps für ökologische Gartenkultur und Wissenswertes über das Thema „Klimawandel im Garten“ Am 11. März startet die Tour in Klosterneuburg in der Babenbergerhalle um 19h (Einlass ist ab 18:30h). Der Eintritt ist frei. Quelle: NATUR im GARTEN

Reinhard Kittenberger, Obmann DIE GÄRTEN NIEDERÖSTERREICHS, Pavla Pelánová, Geschäftsführerin Tourismuszentrale Südmähren, Claudia Bauer-Krösbacher, Studiengangsleiterin „Tourism and Leisure Management“ an der IMC Fachhochschule Krems, Christa Lackner, Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Christoph Madl, Geschäftsführer Niederösterreich-Werbung und Sophie Koschitz, Projektmitarbeitin Department of Business an der IMC Fachhochschule Krems. | Foto: Natur im Garten
2

Großes Potenzial für länderübergreifenden Gartentourismus

TULLN / NÖ. Im Rahmen des grenzüberschreitenden Interreg Projektes „GrünRaum“ haben sich Partner aus Niederösterreich, Südmähren und Vysočina zusammengeschlossen, um das touristische Potenzial an erlebbaren Gärten und Parkanlagen in der Projektregion zu erheben und das gemeinsame Angebot zusammenzufassen. In den vergangenen drei Jahren entstand ein grenzübergreifendes Netzwerk an Gärten, historischen Parkanlagen und Grünräumen mit gegenseitigem Wissens- und Erfahrungsaustausch. Dabei wurden...

Foto: Donau Niederösterreich/Andreas Hofer
2

Garten-Geschichten
Mit Folke Tegetthoff auf den Spuren der Donau Gärten

KLOSTERNEUBURG/NÖ (pa). Sieben Gartenparadiese entlang des größten Flusses in Österreich präsentieren sich als „Donau-Gärten“ mit einem neuem Garten-Angebot. An jedem Standort wird eine Geschichte vom bekannten Schriftsteller und Märchenerzähler Folke Tegetthoff erzählt. Den roten Faden für die Geschichten in den Ausflugszielen bildet der Donau-Fluss, in dessen Wasser sich die Geschehnisse der einzelnen Gärten erzählerisch widerspiegeln. Die Vergangenheit der sieben inspirierenden Gärten wird...

1 13

Karsamstag 2017

Auch wenn das Osterwochenende vermutlich eher grau in grau wird, so gibt es doch einiges das uns Farbe bringt. Einfach einmal eine Runde im Garten drehen oder in den Wiesen schauen und sich an den kleinen Dingen des Alltags erfeuen. Ich wünsche Euch ein schönes Osterfest.

Stolz: Robert Lhotka ist auf seinen 5.500 Quadratmeter großen Garten stolz.
9

Expedition im Land der Gärten

Vor 17 Jahren blickten die Niederösterreicher über die Thujenhecke - und entdeckten den Naturgarten. KLOSTERNEUBURG. Niederösterreich ist das Land der Naturgärten. Die "Garten Tulln" lockte heuer bereits 10.000 Besucher an, in der Region Klosterneuburg gibt es 4 Schaugärten. Aber auch immer mehr private Gartenbesitzer entschließen sich auf Dünger und Torf zu verzichten. 14.000 Gärten haben niederösterreichweit eine Naturgarten-Auszeichnung in Klosterneuburg sind es rund 250. Wir haben einen...

Foto: BirdLife
1

Vogelkrankheit: Grünfink-Bestände halbiert

KLOSTERNEUBURG. Viele Vogelfreunde entscheiden sich auch über den Sommer zu füttern, um ihren gefiederten Freunden etwas Gutes zu tun. Umso trauriger ist es, wenn täglich tote Grünfinken, auch als Grünlinge bekannt, in den Gärten tot aufgefunden werden. Die Todesursache ist die sogenannte "Trichomoniasis". Das ist eine durch Parasiten hervorgerufene Vogelkrankheit. „Bei freilebenden Tieren kann man nicht aktiv gegen den Parasiten vorgehen. Die wichtigste Maßnahme ist die Ansteckungskette bei...

Katharina Markl, Uschi Engl | Foto: Ingrid Radauer-Helm
9

Gartel-Kompagnons gesucht

Die BewohnerInnen vom Caritas-Haus in Weidling betreuen gemeinsam mit Freiwilligen einen blühenden Übergangsgarten und eine Modelleisenbahn. KLOSTERNEUBURG (cog). Jeden Dienstagvormittag betreuen Freiwillige gemeinsam mit den BewohnerInnen des Caritas-Hauses größere und kleinere Blumenkisten im Übergangsgarten, auf den Terrassen und auch im Haus. Weitere helfende Hände von außerhalb sind willkommen. "Es sind außer Lust und Liebe keine Fertigkeiten erforderlich", lädt Caritas-Koordinatorin...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.