Gedankenfetzen

Beiträge zum Thema Gedankenfetzen

Blick auf den Vollmond
11 5 87

Aberglauben und Wissenschaft
13 Vollmonde im Jahr 2023

Fakten: Ein Vollmond tritt durchschnittlich alle 29,53 Tage auf. Dies ist kürzer als ein durchschnittlicher Kalendermonat, daher verschieben sich die Mondphasen allmählich in den Monaten unseres Kalenders. Es dauert 354 Tage, um 12 Mondzyklen abzuschließen. Ein Jahr hat dreizehn Vollmonde, wenn der erste Vollmond des Jahres zwischen dem 1. und 11. Januar stattfindet. Es gibt es etwa alle 2,5 Jahre einen 13. Vollmond. 2023 war so ein Jahr und im August sahen wir deshalb 2 Vollmonde (der zweite...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
04.09.2021 Die Sonne ist bereits verschwunden
10 5 4

Abusus
Nach Sonnenuntergang

Die Sonne ist bereits hinter dem Horizont verschwunden aber sie färbt trotzdem den See rot. Man merkt, dass es dünkler wird und die Nacht kündigt sich an. Dieser Übergang wirkt auf mich wie ein Symbol für einen Zeitenwechsel auch die Farbe Rot steht dafür. Tröstlich ist, dass dieser Wechsel zyklisch ist. Die Sonne verschwindet ja nicht, sondern beleuchtet nur einen anderen Bereich der Erde. Auch die Dunkelheit war vorher woanders. Aber sie kommt eben jetzt auf uns zu. Und wir Menschen wollen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Vakuum ist etwas ganz anderes als Leere! Hier ist der tiefe Abgrund und alle Messinstrumente zeigen Null. Alle Energien sind im absoluten Gleichgewicht.
8 3 9

Genesis
Die Physik vom Anfang

Guido Tonelli schreibt in seinem Buch "Genesis" ein ganzes Kapitel über "Ein Universum, das aus dem Vakuum entsteht". "Vakuum ist etwas ganz anderes als Leere" !! Hier zeigen alle Messgeräte Null weil sich die Energien aufheben, auch Materie und Antimaterie sind in Symmetrie. Manchmal nehmen sich die Quanten einen "Energiekredit" vom Vakuum und erscheinen als Quantenschaum und verschwinden aber wieder schnell. Ich stelle mir diesen Zustand so vor, wie den Nullpunkt auf der Zahlengeraden, der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
14.07.2020 Die Pflanzen eroberten als erste das Festland und waren die Lebensgrundlage für andere Organismen
12 6 19

Asteroid nähert sich der Erde
Wie lebt es sich auf unserer Erde?

Der Asteroid ES4 wird am 6. September 2020 rund 114.000 Kilometer an der Erde vorbei rasen. Mit einem geschätzten Durchmesser von 22 bis 49 Metern gehört er zu den kleineren Exemplaren. Erreicht ein Asteroid die Erdoberfläche wird er Meteorit genannt und kann bei entsprechender Größe auch das Leben auf der Erde gefährden. Mindestens fünf große Massensterben hat unsere Erde bereits erlebt. Manche sprechen schon davon, dass wir Menschen schuld an dem sechsten sein werden. Immer starben die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Foto vom 14.11.2016 Bern
8 1 6

KOMMENTAR
Über unsere Uhrzeit

"Zeit ist das, was man an der Uhr abliest" hat Einstein (1879-1955) definiert, um die absolute Zeit zu verwerfen und dafür die Zeitdilatation seiner speziellen Relativitätstheorie zu entwickeln. Seit Michael Ende's (1929-1995) Roman "Momo" wissen wir aber auch, dass es keine Zeitsparkasse gibt und Zeitsparen nur den grauen Herren nützt. Hingegen erreicht man Meister Hora (den geheimnisvollen Verwalter der Zeit) nur rückwärts und langsam, wobei die Zeit aus dem Besucher herausfließt. Viele...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.