Gründonnerstag

Beiträge zum Thema Gründonnerstag

Darf's ein bisserl mehr (Spinat) sein? | Foto: pixabay.com
Aktion 6

Spinat, Fisch und Schokohase
NÖ schwört auf diese Osterbräuche

Gleich mal vorweg: Nein, nach dem Aschermittwoch kommt nicht der Gründonnerstag. Aber ja, das Aschenkreuz hat mit dem Aschermittwoch zu tun. Doch von vorn. NÖ. Nach dem Sonntag kommt die NFL, nach dem Aschermittwoch die Fastenzeit. Doch hier ist für jene, die etwa auf Alkohol, Fleisch, Handy oder whatever verzichten, nun schon Licht am Ende des Tunnels. Der Ostersonntag kommt in großen Schritten. Doch davor gibt's Spinat. Aber bitte wer mag den überhaupt? Und warum muss man am Gründonnerstag...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
13

Kreuzwegangebot "to go" am Flugfeld!
Das Kreuzwegangebot in der Flugfeldpfarre St. Anton entspricht allen Corona-Auflagen!

Die Angehörigen des Flugfelder Pfarrgemeinderates laden zu allen Karwochen-Gottesdiensten ein. Diese werden unter strengen Auflagen der Corona-Bestimmungen in gekürzter Form angeboten und gestaltet. Zum Kreuzweg "to go" entlang des Pfarrzaunes und der Pfarrfenster (Bildbeilagen) ladet die Flugfeldpfarre zum jederzeitigen  Vorbeispazieren ein, sowie zur Kreuzweg-Andacht am Karfreitag um 15:00 Uhr im Pfarrgarten herzlichst ein. Die Bilder 2, 3, 9 u.10 zeigen die "Osterstimmung" am Kirchenplatz...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
. Fußwaschung am Flugfeld .
14

Fußwaschung am Gründonnerstag in der Wiener Neustädter Flugfeldpfarre St.Anton.

Mit der Gründonnerstag-Liturgie und dem Karfreitag-Kreuzweg werden in der katholischen Kirche weltweit die letzten Tage vor der feierlichen Auferstehungsfeier am Karsamstag besonders feierlich begangen. Nach der Palmsonntagprozession nahmen die Gläubigen der Wiener Neustädter Flugfeldpfarre St. Anton in ihrer Kirche an der Fußwaschung am Gründonnerstag teil. Vom Kleinkind bis zum Pensionisten leitete Kurat Sylvere Buzingo das „Letzte Abendmahl“ in dieser liturgischen Form für die betende...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
Gelebte Tradtion: In Purgstall an der Erlauf ziehen insgesamt 60 Ministranten als Ratschenkinder durch das Gemeindegebiet.
1 2

"Ratschenkinder" in Purgstall

Wir haben uns in der Purgstaller Pfarre umgehört, was es mit dem alten Brauch des "Ratschens" auf sich hat. PURGSTALL. Das Ratschen ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden seit langer Zeit in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder – meist Ministranten – mit ihren hölzernen Instrumenten, den sogenannten Ratschen, durch die Straßen der Dörfer, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. "Glocken fliegen nach Rom" "Im katholischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.