Gründonnerstag

Beiträge zum Thema Gründonnerstag

13

Kreuzwegangebot "to go" am Flugfeld!
Das Kreuzwegangebot in der Flugfeldpfarre St. Anton entspricht allen Corona-Auflagen!

Die Angehörigen des Flugfelder Pfarrgemeinderates laden zu allen Karwochen-Gottesdiensten ein. Diese werden unter strengen Auflagen der Corona-Bestimmungen in gekürzter Form angeboten und gestaltet. Zum Kreuzweg "to go" entlang des Pfarrzaunes und der Pfarrfenster (Bildbeilagen) ladet die Flugfeldpfarre zum jederzeitigen  Vorbeispazieren ein, sowie zur Kreuzweg-Andacht am Karfreitag um 15:00 Uhr im Pfarrgarten herzlichst ein. Die Bilder 2, 3, 9 u.10 zeigen die "Osterstimmung" am Kirchenplatz...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
1 2 2

Karwoche
GRÜNDONNERSTAG

Warum heißt es Gründonnerstag? Das letzte Abendmahl zeigt Jesus im Zentrum umringt von seinen Jüngern Am wahrscheinlichsten ist die Erklärung, dass der Tag seinen Namen vermutlich dem althochdeutschen Wort „grunen“ für greinen verdankt. Gründonnerstag also als Tag der Greinenden, der Weinenden, der Büßer. Möglich ist aber auch die sprachwissenschaftliche Erklärung, wonach tatsächlich die Farbe Grün, im Sinne von „frisch“ oder „neu“ Pate für die Bezeichnung stand bzw. der Brauch, zum Ende der...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
18

Karwoche in der Flugfeldpfarre
Gründonnerstag mit traditioneller Fußwaschung am Flugfeld

Nach dem letzten Abendmahl fliegen die Glocken nach Rom und schweigen bis zur Auferstehungsfeier am Karsamstag um 18:30 Uhr. Kaplan Sylvere Buzingo führte im Rahmen dieser Gründonnerstag-Liturgie die traditionelle Fußwaschung durch. Am Ende der Andacht wurde das Allerheiligste zum Seitenaltar gebracht, Tabernakel und Altar sind nunmehr leer. Im Mittelpunkt der liturgischen Feiern stand neben der Fußwaschung und des letzten Abendmahles die Leidensgeschichte, die mit der Ölbergandacht...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
Jesus Christus | Foto: PUBLIC DOMAIN WORK
2

Kulturhaus St.Andrä-Wördern: Sir Kristian Goldmund Aumann liest "DA JESUS und SEINE HAWARA"
DA JESUS UND SEINE HAWARA - GRÜNDONNERSTAG

Sir Kristian Goldmund Aumann liest DA JESUS und seine HAWARA" EIN OSTERN 2019 SPEZIAL Sir Kristian Goldmund Aumann liest "Da Jesus und seine Hawara" - Das Neue Testament im Wiener Dialekt von Wolfgang Teuschl: Am 18. April im Kulturhaus St. Andrä-Wördern. A Special Tribute to Jesus Christ Superstar - Eine multimediale Performance... An diesem Abend werden, SIE; bei Brot, Wasser und Wein, Teil des letzten Abendmahles, wenn der Regisseur, Schauspieler & Poet Sir Kristian Goldmund Aumann, am...

  • Tulln
  • Sir Kristian Goldmund Aumann
Gelebte Tradtion: In Purgstall an der Erlauf ziehen insgesamt 60 Ministranten als Ratschenkinder durch das Gemeindegebiet.
1 2

"Ratschenkinder" in Purgstall

Wir haben uns in der Purgstaller Pfarre umgehört, was es mit dem alten Brauch des "Ratschens" auf sich hat. PURGSTALL. Das Ratschen ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden seit langer Zeit in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder – meist Ministranten – mit ihren hölzernen Instrumenten, den sogenannten Ratschen, durch die Straßen der Dörfer, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Andachten zu erinnern. "Glocken fliegen nach Rom" "Im katholischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.