Heizanlagen

Beiträge zum Thema Heizanlagen

Energie-Unabhängigkeit
Staatsziel "Sichere und leistbare Energie"

Die Unsicherheiten bei der Versorgung mit Energie als Heiz- und Treibstoff und deren laufend steigende Preise rufen nach Sofortmaßnahmen. 1.) Objektive Prüfung in jedem Einzelfall, ob Solarthermie oder Photovoltaik wirtschaftlicher ist. 2.) Ausstattung möglichst vieler Heizanlagen mit Kraftkomponenten, z. B. für die Elektrizitätserzeugung. 3.) Forcierung der Realisierung bzw. Entwicklung einer neuartigen, effizienten "Zero-Emission"-Wärmekraftmaschinen-Technologie, universell einsetzbar für...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Geplante Groß-PV-Anlage in Hornstein/Wimpassing
Es gibt eine energiewirtschaftliche Lösung mit mehrfach höherem Ertrag

Die Einwände gegen dieses Mega-Projekt sind sachlich gerechtfertigt. Solarthermie-Anlagen haben einen mindestens dreieinhalbmal so hohen Wirkungsgrad wie Photovoltaik-Anlagen. Das so gewonnene Warmwasser kann in den meisten Fällen auch voll ausgenutzt werden; und zwar für die Raumheizung, die allgemeine Reinigung im Bad, Küche und im Außenbereich, das Kochen (Vorwärmung) u. a. m. Ein etwaiger Überertrag im Sommer kann mittels einfacher Drehkolbenmaschine (Auswahl der besten Lösung laut...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Coronakrise - Der aufgezwungene Strukturwandel
Der Arbeitsplatzverlust bei der AUA lässt sich (über)kompensieren

Natürlich sollte man jetzt die Sorgen der Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren, durch bestmögliche Ünterstützung mindern. Man muss aber auch neue, ähnlich gut qualifizierte, Arbeitsplätze schaffen. Ein Beispiel: Bei verstärkter Förderung von Solarthermie-Anlagen für die Dächer, die einen konkurrenzlosen Wirkungsgrad haben, wobei die gewonnene Wärme voll ausgenutzt werden kann, lassen sich nicht nur eine Meistmenge an "grüner" Energie gewinnen, sondern auch wertvolle Arbeitsplätze...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Mobilität: Elektromagnetismus oder Gas(Dampf)-Druck
Ist die Elektromobilität für unsere Klimazone geeignet?

Der aktuelle Verkehrsstau in Deutschland wegen Straßenglätte hat deutlich eine der Problematiken der E-Mobilität aufgezeigt. Als bessere Lösung bietet sich schon lange der "moderne" Dampfmotor, ausgeführt als Drehkolbenmaschine nach dem neuesten Stand der Technik und besten Lösung laut Patentdokumentationen an. Überwiegend mit Biosprit betrieben, wird er allen heutigen, hohen Anforderungen gerecht. Ausserdem kann er für alle Fahrzeuge, Zugmaschinen und mobile Arbeitsgeräte gleichermaßen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.