Heuriger

Beiträge zum Thema Heuriger

Foto: ESV Wang
5

Auf zum Heurigen
Als Belohnung: Ausflug des ESV Union Ladler Wang

Jetzt schon traditionell macht der ESV Union Ladler Wang nach einer anstrengenden Frühjahrssaison immer einen Heurigen-Ausflug. WANG. 28 Mitglieder, die sportlich odertatkräftig bei den Heimveranstaltungen unterstützt haben, sind der Einladung des Vereins gefolgt. Einige kamen mit dem Rad, der Rest mit Fahrgemeinschaften zum Heurigen-Lokal in Perbersdorf. Es war wieder ein gemütlicher Samstagnachmittag bei Speis und Trank. "Jetzt starten wir wieder mit vollem Elan in die Sommer und...

10

Wieselburg bläst beim Musikheurigen "den Marsch"

Beim Musikheurigen verraten die Gäste ihre Lieblingsstücker'l. WIESELBURG (MiW). "Am liebsten ist mir der Schönfeldmarsch", verrät der Obmann der Wieselburger Stadtkapelle Günther Hütl auf die Frage hin, was er am liebsten hört. Ähnliches hört auch Roland Wieser gerne, der bevorzugt dem "Maxglaner Zigeunermarsch" beim Wieselburger Musikheurigen lauscht. Müsste sich Elisabeth Brunner festlegen, so wählt sie den 1997 von Norbert Gälle komponierten "Böhmischen Traumt" und Ulli Niklas wählt als...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
1 17

Wie Purgstall Freunde gewinnt und auch hält

Die Werkskapelle Busatis lud zum 21. Hofheurigen ein. Diesem Ruf folgten Freunde, Kollegen, Kameraden. PURGSTALL (MiW). Im Jahre 1935 wurde die Werkskapelle Busatis in Purgstall gegründet und zählt heute 55 Mitglieder. Die einstige Arbeiterkapelle ist heute eine musikalische Visitenkarte, zu deren Teilnahme jeder willkommen ist. In der Tat besteht die Werkskapelle nur mehr zu zwanzig Prozent aus Werksangehörigen, der Rest sind Sympathisanten und Freunde: "Hinderlich an gemeinschaftlicher...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
4

Ein Brauchtum ganz nahe am Ursprung aller Dinge

STEINAKIRCHEN AM FORST (MiW). Alle zwei Jahre veranstaltet die Pfarre Steinakirchen einen großen Pfarrheurigen und feiert mit diesem den Zyklus der Saat, der Ernte, den scheidenden Sommer und den Winter ankündigenden Herbst. Pastoralassistentin Christiane Dolezal gibt Bescheid, dass bei der Durchführung des großangelegten Heurigenbetriebs auch auf den Umweltschutz großen Wert gelegt wird: „Wir verwenden kein Plastikgeschirr und sorgen dafür, dass die Durchführung möglichst ökologisch von...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.