Hollaschreien

Beiträge zum Thema Hollaschreien

Pfarrkirche Vils
1 1 3

Als das Wetterläuten verboten war

Kaiser Joseph II. hatte die Absicht Österreich zu einem modernen Staat zu machen. Einer seiner Verdienste ist die endgültige Aufhebung von Leibeigenschaft der Bauern. Gleichzeitig schaffte er aber viele kirchliche Feiertage ab, um die Arbeitsproduktivität zu steigern. Joseph II. verbot unter anderem die Krippen in den Kirchen, das Ausräuchern der Ställe zu Weihnachten und Dreikönig und viele weitere kirchlichen Bräuche. 1782 wurde Österreich säkularisiert. Alle Klöster, die sich nicht der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Säuling von Oberpinswang aus
1

Hollaschreien in Pinswang: Holla, Holla Bierezelte!

In Pinswang hat sich für den 28. Dezember ein besonderer Brauch erhalten: das Hollaschreien. Der 28. Dezember ist der Tag der Unschuldigen Kinder. Am Tag der Unschuldigen Kinder wird den Kindern gedacht, die Herodes nach der Geburt Jesus töten ließ, da er den "neugeborenen König" umbringen wollte. Der Tag wurde jedoch im Brauchtum zum Tag der ungetauft verstorbenen Kinder, die unter dem Schutz der Holle/Percht standen. Die Holla wird in Tirol auch Perchta (von perata = stahlend), Königin Berta...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Jahresabschlussritual mit Ulrike Aicher, Pfronten

Die Rauhnächte sind eine Zwischenzeit. Sie gehören nicht zum alten Jahr, denn die Wintersonnwende ist schon vorbei, aber sie gehören auch noch nicht so richtig zum neuen Jahr. Die Rauhnächte sind der 13. Mondmonat, bestehend aus 12 Nächten, die das Mondjahr an das Sonnenjahr angleichen. Es ist eine Zeit der Möglichkeiten, in der die Schicksalsfäden für das kommende Jahr gesponnen werden. Ulrike Aicher, Kräuterfrau und Sagenerzählerin aus Pfronten nutzt die Zeitqualität für ein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
3

Rauhnächte, wildes Heer, Holle und Percht

Die Wintersonnwende ist die Mutter aller Nächte. Sie ist die längste und tiefste aller Nächte. Aus ihr wird das neue Lichtjahr geboren. Dieses Spannungsfeld hat die Menschen seit Urzeiten beschäftigt und sie haben die Energien, die da am Werk sind, in mythische Figuren und Gottheiten gefasst. Die Rauhnächte sind der 13. Mondmonat, eine Zwischenzeit um das Mondjahr an das Sonnenjahr anzugleichen. Denn wie viele andere Hirtenvölker orientierten sich auch die Menschen in den Alpen bei ihrer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.