Hospizbegleitung

Beiträge zum Thema Hospizbegleitung

Volles Haus bei der Hospizenquete im Landtagssaal im NÖ Landhaus in St. Pölten am 4. Oktober 2023. | Foto: Hospiz NÖ
Aktion 8

Pflege Niederösterreich
Hospizenquete mit Themenschwerpunkt Demenz

Zum Auftakt der Hospizenquete betonte Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in ihrer Begrüßungsrede in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner einmal mehr die Wichtigkeit qualitativ hochwertiger Pflegeangebote inklusive flächendeckender Hospiz- und Palliativversorgung: „Die Vernetzung funktioniert bei uns in Niederösterreich hervorragend, weil hier viel Engagement dahintersteht.“ ST. PÖLTEN/ NÖ. Mit der Alterung unserer Gesellschaft wird Demenz in den unterschiedlichen Formen wie...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die Absolventen mit Lehrgangsleiterin Angela Siquans, Helen Neubacher und Direktor Franz Knittelfelder | Foto: Knittelfelder

Ausbildung
Neue Hospizmitarbeiter im Weinviertel

WEINVIERTEL. Die Bildungsakademie Weinviertel als Nachfolgeorganisation des Bildungshauses Schloss Großrußbach hat den 19. Grund-Lehrgang „Einführung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung“ erfolgreich abgeschlossen. 13 Teilnehmer aus dem Weinviertel und darüber hinaus haben von Direktor Franz Knittelfelder ihre Teilnahmezertifikate feierlich überreicht bekommen. 5 Module Von Jänner 2020 bis März 2021 haben die Teilnehmer in fünf Modulen alles rund um das wichtige Thema Hospiz gelernt....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Verwaiste Eltern - Selbsthilfegruppe mit professioneller Begleitung

Eltern, deren Kind gestorben ist, stehen vor der schmerzhaften Aufgabe eine schwere Lebenskrise meistern zu müssen. Angehörige und Freunde fühlen sich angesichts dieser bedrückenden Situation häufig hilflos und treten allzu oft und allzu früh den Rückzug an. Den trauernden Eltern wird damit die Möglichkeit genommen, sich über ihre Gefühle zu äußern und dadurch einen heilsamen Umgang mit der Trauer zu finden. In einer Gruppe mit ähnlich Betroffenen besteht die Gelegenheit zu erfahren wie andere...

  • Melk
  • Verein Hospiz Melk
Den letzten Lebensabschnitt durch Zuwendung mit Sinn zu erfüllen ist einer der wichtigsten Grundsätze der Hospizarbeit. | Foto: Helene Souza/pixelio.de

Ein Stück Weg gemeinsam gehen

Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung HORN. Von 14.10.2016 bis 24.6.2017 findet im Stift Altenburg erneut ein Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung statt. Er richtet sich an Interessierte, die sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizdienst zur Verfügung stellen wollen sowie an Personen, die beruflich und/oder privat mit schwerkranken Menschen zu tun haben. Neben der fachlichen Qualifikation und der Förderung des menschlichen Einfühlungsvermögens will der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Dagmar Haßlinger
Obfrau-Stellvertreterin Ursula Haslinger (2.v.re.) überreichte gemeinsam mit Bundesrat Bgm. Eduard Köck (li.) und Landesrat Maurice Androsch (re.) Ehrenurkunden für 15 Jahre ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizverein an (v.li.) Cäcilia Schmidt, Johanna Pitsch, Lisi Klima und Gerlinde Oberbauer.
2

Bedarf an Begleitung wird kontinuierlich mehr

Jubiläum: Den Hospizverein Waldviertel Waidhofen/Thaya gibt es seit 15 Jahren BEZIRK. Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben. Diese Aussage von Cicely Saunders, der Begründerin der modernen Hospizbewegung, ist auch der Leitgedanke des Hospizvereines Waldviertel Waidhofen/Thaya. Bei der ordentlichen Generalversammlung Anfang März im Rot-Kreuz-Haus wurde erneut eine eindrucksvolle Bilanz präsentiert. Im heurigen Jahr feiert der Verein sein 15-jähriges Bestehen. Gekommen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Dagmar Haßlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.