Hubert Leitner

Beiträge zum Thema Hubert Leitner

Ferienpass: Hotels für Insekten gebaut

GUTAU. Die Jägerschaft Gutau-Erdmannsdorf unter der Leitung von Hubert Leitner führte im Zuges des Gutauer Ferienpasses eine Wanderung durch. 13 Kinder sammelten dabei Material wie Fichten- und Kieferzapfen, Rinden, Moos und Schilf und bauten anschließend "Insektenhotels". Die kleinen Bauwerke durften selbstverständlich alle Kinder mit nach Hause nehmen.

2

Gutauer Kinder bauten mit großem Eifer Nistkästen

GUTAU. Im Rahmen des Gutauer Ferienpasses organisierte die Jagdgenossenschaft Gutau-Erdmannsdorf einen Nachmittag für Kinder. Die Einladung zum Bauen von Nistkästen wurde derart gut angenommen, dass die Aktion bereits zwei Stunden nach Anmeldestart ausgebucht war. Nach dem gemeinsamen Basteln wurden einige Nistkästen bei einem Revierrundgang mit Jagdleiter Hubert Leitner an Bäumen angebracht. Anschließend zeigten Jagdhunde beim Apportieren ihr Können. Beim Würstelessen ließen die Kinder und...

Im Vordergrund die begeisterten Kinder, im Hintergrund (von links): Kindergartenleiterin Gabriele Dumfarth, Sonja und Willibald Schaschinger, Alfred und Rudolf Kastler, Jagdleiter Hubert Leitner, Altjagdleiter Rudolf Freudenthaler, Amtsleiter Leo Satzinger und Kindergartenpädagogin Pamela Mara.

Gutauer Jäger engagieren sich für Kindergarten

GUTAU. Die Jägerschaft Gutau unter der Leitung von Hubert Leitner engagiert sich für die Jüngsten in der Gemeinde. Vom Reingewinn des Jägerballs erhielt der Kindergarten ein Stufenreck für den Garten. "Damit ging für die Kinder ein langjähriger Wunsch in Erfüllung", sagt Kindergartenleiterin Gabriele Dumfarth. Unter fachmännischer Beratung wurde das Turngerät einbetoniert, sodass die Sicherheit der Kinder gewährleistet ist. Bei der feierlichen Übergabe zeigten die Kinder gleich ihr Können.

3

PULS 4 kocht Weidegans von der Mühlviertler Alm

KÖNIGSWIESEN, PIERBACH. Am Samstag, 25. Oktober, wird um 19.45 Uhr auf PULS 4 in der Sendung „Kochen mit Oliver“ eine Mühlviertler-Alm-Weidegans zubereitet und aufgetischt. Das Filmteam konnte sich beim Dreh im Mühlviertel von der artgerechten Haltung der Weidegänse überzeugen. Trotz jahrhundertealter Tradition ist die Gans nach dem Zweiten Weltkrieg von den Bauernhöfen fast verschwunden. 1992 begann der Landwirt August Jungwirt in Königswiesen mit der Gänsehaltung. Die Mühlviertler Alm ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.