immaterielles Kulturerbe

Beiträge zum Thema immaterielles Kulturerbe

Alle drei Jahre pflegt die Gemeinde Nassereith den uralten Brauch des "Schellerlaufens", seit 2012 auch als Immaterielles Kulturerbe in der UNESCO verankert!
Video 53

Alle drei Jahre pflegt Nassereith die Traditon
Prachtvolles Schellerlaufen – uralter Brauch in Nassereith

NASSEREITH. Prächtiges Frühlingswetter, wolkenloser Himmel, Sonne pur: Der Frühling hat den Winter besiegt, daran gab's beim Schellerlaufen am Sonntag, 17. Feber, keine Zweifel mehr. Alle drei Jahre pflegt die Gemeinde Nassereith diesen uralten Brauch, seit 2012 auch als Immaterielles Kulturerbe in der UNESCO verankert! Das Schellerlaufen war auch für die Telfer "Schleicher", voran der Telfer Bgm. Christian Härting, ein "Pflichttermin", dem gerne nachgekommen wurde. Schon jetzt laufen die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zachäussingen Zirl 2016 | Foto: ZEITUNGSFOTO.AT
1 14

Zachäussingen in Zirl 2016

Das Zachäussingen ist eine alte Tradition, am vergangenen Sonntag, 16. Oktober, war es wieder soweit - es war die Zeit für die Frühaufsteher. ZIRL. Der genaue Ursprung und seit wann das Zachäussingen in Zirl besteht, ist nicht bekannt. In der Zirler Pfarrchronik gibt es den Hinweis, dass das Zachäuslied (eines der beiden gesungenen Lieder) von Georg Kranebitter im Jahr 1723 aufgeschrieben wurde. Georg Kranebitter war der erste Frühmesser in Zirl (er hielt die Frühmesse und lehrte die Kinder in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.