kirche

Beiträge zum Thema kirche

1 8 16

St. Oswald ob Hornburg

Von Eberstein kommend, am Weg auf die Saualpe kommt man unweigerlich an der schönen idyllisch gelegenen Kirche von St. Oswald vorbei. Von hier hat man einen wunderschönen Ausblick über das Tal. Im Süden erblickt das Auge des Betrachters die Wehrkirche Hochfeistritz, weiter rechts das südliche Görtschitztal mit dem Schloss in der Marktgemeinde Eberstein und in westlicher Richtung ragt die Ruine Hornburg aus dem bewaldeten Berggipfel. Die Kirche mit dem Friedhof liegt erhöht auf einem Hügel. Der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
Kapelle Maria Loreto und Pfarrkirche.  Die Maria-Loretto-Kapelle auf halbem Weg zwischen der Stadt und dem Schloss Straßburg ist eine Filiale der römisch-katholischen Stadtpfarre in Straßburg und dient heute als Aufbahrungshalle. Der Sakralbau wurde 1315
1 6 21

Pfarrkirche hl. Nikolaus in Straßburg

Die Kirche von Straßburg in Kärnten ist dem heiligen Nikolaus geweiht. Sie steht im Nordosten des Ortes Straßburg unter der ehemaligen Bischofsburg. In der Kirche sind neun Fürstbischöfe, darunter zwei Kardinäle, beigesetzt. Wo: Kirche Hl. Nikolaus, 9341 Strau00dfburg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
4 16 20

Kath. Filialkirche hl. Peter im Rosental

Auf der Fahrt durch das schöne Kärntner Rosental sind viele schöne Kirchen zu sehen. Die kleine Gemeinde St. Peter, kurz vor St. Jakob hat eine davon. Die im Inneren fast modern anmutende, sehr helle Kirche hat mich sehr beeindruckt. Urkundlich 1171, 1483 zerstört und 1489 wiedergeweiht; heute neugotischer Bau auf große Erweiterung 1897 zurückgehend, im Chor noch spätgotisches Mauerwerk. West-Turm mit spitzbogigen Schallfenstern und Spitzhelm. An der Süd-Wand einfach abgetreppte Strebepfeiler...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christa Posch
1 6 21

Hörzendorf - Pfarrkirche hl. Georg und Friedhof

Zu einem weiteren Kleinod offenbarte sich mir eine kleine Kirche in Hörzendorf. Von Friedhofsmauer umgeben, mit einem Portal aus Mosaik steht hier eine gotische Kirche , urkundlich erstmals 1136 erwähnt. Ihr mächtiger gotischer Turm an der Chor-Südseite ist weithin sichtbar. Südlich der Kirche steht inmitten des mit schmiedeeisernen Grabkreuzen geschmückten Friedhofes ein Karner mit Beinhaus im Untergeschoss. Leider war die Kirche verschlossen, ich hätte mich gerne im Inneren umgesehen. Wo:...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
Ansicht von der Burg Straßburg
7 16 24

St. Margareta in Lieding

Ein wahres Kleinod ist die Kirche in Lieding bei Strassburg. Mein Blick auf sie von der Burg Strassburg genügte um diese Kirche aufzusuchen. Auf einer kleinen Anhöhe thront sie hier, umgeben von einem Friedhof mit Totenleuchte, dem Karner und einem Pfarrhaus. Von hier hat man eine herrliche Aussicht hinein in das Gurktal und auf die Burg. Die Ausstattung der Kirche stammt aus dem späten 18. Jhdt und die Kirche sowie das Pfarrhaus stehen unter Denkmalschutz. Wo: Pfarrkirche Lieding, 9341...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
Filialkirche Hl. Maria Magdalena
3 6 8

Kath. Filialkirche Hl. Helena und Maria Magdalena

Am Weg auf die Soboth habe ich kürzlich diese alte Kirche entdeckt. Das Marterl davor rundet das malerische Gesamtbild ab und der Ausblick über das untere Drautal ist sagenhaft schön. Bei der 1499 erstmals urkundlich erwähnten katholischen Filialkirche Hl. Maria Magdalena handelt es sich um einen kleinen gotischen Bau mit einem eingezogenen, mit Strebepfeilern versehenen Chor des 14. Jahrhunderts. Der Dachreiter wird von einem Zwiebelhelm gekrönt. Dem spitzbogigen Westportal ist ein auf...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christa Posch
9 22 24

WEHRKIRCHE DIEX

eithin sichtbar ist das Wahrzeichen von Diex - die Wehrkirche, eine der wohl imposantesten Wehrkirchen Kärntens aus der Zeit der Türkeneinfälle. Auch die Wehrkirchen in Grafenbach, Greutschach und Hochfeistritz sind historische Kostbarkeiten und Zeichen lebendigen Glaubens. Die Pfarrkirche hl. Martin wurde erst 1326, also ungewöhnlich spät, genannt. Die Anfänge der Kirche reichen jedoch bereits in die Zeit vor 1168 zurück. Die mächtige barocke Doppelturmanlage entstand ber einem romanischen und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christa Posch
Filialkirche Gretschitz auf der Saualpe
3 7 14

Filialkirche Gretschitz auf der Saualpe

Die Kirche von Gretschitz auf der Saualpe ist ein kleiner gotisch Bau; Chor zweite Hälfte 15. Jahrhundert mit dreistufigen Strebepfeilern. Gotischer Turm an der Langhaus-Süd-Seite mit Spitzhelm. Gemauerte West-Vorhalle mit patronierter Decke. Portal bezeichnet 1521; eisenbeschlagene Westtür. Steinplattldächer. Durch das Guckloch in der wehrhaften Tür kann man ins Innere sehen und etwas mühsam auch fotografieren. Den Angaben des Historikers Axel Huber zufolge, zählt der Schalenstein der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
Blick gegen Westen
12 18 13

Die Filialkirche Maria Höfl in der Gemeinde Metnitz in Kärnten

Der gotische Bau des 15. Jahrhunderts wurde im 17. Jahrhundert durch die Verlängerung des Langhauses nach Westen und den Anbau zweier Seitenschiffe umgestaltet. Das östliche Langhaus krönt ein hölzerner Dachreiter. Strebepfeiler stützen die Seitenschiffe und den Chor. Bei einer Restaurierung 1986 legte man ein Fragment eines gotischen Frieses am Chor frei. Der Sakristeianbau im nördlichen Chorwinkel stammt aus der Spätgotik. Das Nordportal besitzt ein gotisches Gewände, das Sakristeiportal eine...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Südansicht
7 15 6

Wallfahrtskirche St. Wolfgang ob Grades

Die Filial- und Wallfahrtskirche St. Wolfgang ob Grades ist eine spätgotische römisch-katholische Wallfahrtskirche im Kärntner Markt Grades im Metnitztal. Bemerkenswert sind die bis neun Meter hohe Wehrmauer und der spätgotische Flügelaltar. Die dem heiligen Wolfgang geweihte Kirche ist eine Filiale der Pfarre Grades. Der Baubeginn erfolgte 1453 unter dem Pfleger Andreas von Grades. Im gleichen Jahr ersuchte Kaiser Friedrich III. beim Bischof von Regensburg um die Überlassung einer...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
6 12 18

Wallfahrtskirche Maria Waitschach

Auf dem Bergrücken, der sich über Hüttenberg erhebt und die ganze Umgegend beherrscht, steht die schöne Kirche Maria-Waitschach. Pfarr- und Wallfahrtskirche benannt nach Frau Maria Waitschach. Die Kirche wurde erstmals im Jahr 1390 erwähnt. Sie ist eine spätgotische Hallenkirche mit dachreiterartigem Westturm und stark eingezogenem Chor. An der Nordseite befindet sich ein spätgotischer Kapellenanbau, südlich eine zweigeschossige Sakristei mit Scharten im Obergeschoss. Die Kirche hat eine...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
4 12 23

Pfarrkirche Sternberg

Die römisch-katholische Pfarrkirche Sternberg/Strmec ist dem heiligen Georg geweiht. Sie gehört innerhalb des Dekanats Rosegg/Rožek zur Diözese Gurk. Die Kirche steht auf einem steilen Hügel im ehemals befestigten Friedhof nördlich der Süd Autobahn in der Gemeinde Wernberg. Der Ort dürfte bereits in keltischer und römischer Zeit besiedelt gewesen sein. Unweit des Sternberges befand sich vermutlich die römerzeitliche Straßenstation Tasinemetum der Römerstraße von Aquileja nach Virunum. Die...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christa Posch
1 13 15

Kirchenruine Virgilienberg

Die Kirchenruine Virgilienberg ist auf einer Anhöhe im Süden der Stadt Friesach zwischen der Deutschordenskirche und der Heiligenblutkirche gelegen. Sie war ehemals die befestigte Anlage einer Propstei mit Kirche. Im Jahre 1309 wurde die Propstei zum ersten Mal ein Raub der Flammen. Die heute vorhandenen Mauern stammen vom Wiederaufbau der Kirche. 1606 wurde die Propstei aufgelassen. Nach einem neuerlichen Feuer 1752 wurde 1754 nur mehr der Chor der Kirche eingedeckt. 1786 erfolgte die...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch
2 8 6

Andreaskirche in Selpritsch / Velden

Filialkirche zum hl. Andreas, bestanden schon angeblich 1232, Bau der jetzigen Kirche 1482. An der Außenseite der Kirche Christophorusbild (sign. 1533). Legende: Am Giebel der Kirche befinden sich 3 Löcher, wo 3 Töpfe vermauert worden sein sollen, in denen 3 Bauern das Geld zum Kirchenbau brachten. Heilquelle, Andreasbründl, das ungefähr 100 Schritte weit von der Kirche entsprang. Am Andreastag durfte darin bei Gefahr eines Frevels nichts gewaschen werden, doch wusch die Schogouzkeuschlerin an...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Christa Posch
3 7 19

Pfarrkirche St. Peter bei Taggenbrunn

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter bei Taggenbrunn steht in der Gemeinde St. Georgen am Längsee. Sie wurde erstmals 860 und 927 urkundlich erwähnt. Die romanische Chorturmkirche wurde im 16. Jahrhundert mit einem spätgotischen Gewölbe (um 1521) und Chorschluss versehen. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche erhöht und um ein Joch verlängert. Das Glockengeschoß des Turmes, der flache, geschweifte Turmhelm und die biedermeierliche Turmfassade mit gemaltem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.