Knoll

Beiträge zum Thema Knoll

Ehrung für die 40-jährige Betreuung einer hydrographischen Messstelle: v.li.n.re.: DI Martin Angelmaier (Abteilungsleiter Wasserwirtschaft), Herr Emmerich Knoll, LH-Stv. Stephan Pernkopf, DI Franz Higer (Referatsleiter Hydrographie) | Foto: NÖ Landesregierung
2

Bezirk Krems
Ehrungen für Jahrzehnte im Dienst der Wasserwirtschaft

Das Land Niederösterreich hat am 25. November 2024 jene Menschen geehrt, die seit Jahrzehnten das hydrographische Messnetz des Landes betreuen. ST. PÖLTEN/BEZIRK KREMS. Dieses umfasst über 900 Messstellen, an denen Niederschlag, Lufttemperatur, Wasserstand, Durchflüsse und Grundwasserstände gemessen werden. Die Daten sind unverzichtbar für die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz und viele weitere wasserwirtschaftliche Aufgaben. DankRund 500 Privatpersonen engagieren sich in der...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Christian Thiery, Martin Skopal, Doris Knoll (Obfrau Verein Salon Dürnstein), Karin Fürtler, Alfred Fürtler, Mirjam Draxler-Todt, Referent Fritz Friedl und Gerda Koller | Foto: NÖ.Regional/Lieselotte Jilka
4

Dürnstein
Altes und Neues im Blick

Eröffnung des Salonjahres mit einem GEHspräch in der Dürnsteiner Altstadt. DÜRNSTEIN. Nach langer Pause gab es am 19. März wieder ein GEHspräch als dialogischen Rundgang durch Dürnstein. Bei diesem gemeinsamen Spaziergang wurde über Vergangenes gesprochen und die neuesten Entwicklungen in der Altstadt besichtigt. Rund 50 Interessierte haben teilgenommen. Gedenktafel Gestartet wurde am Standort des ehemaligen Weißenkirchnertores. Die Geschichte dieses Stadtmauerntores an der westlichen Einfahrt...

 Schüler Martin Umlauf, Obmann Emmerich Knoll, LR Christiane Teschl-Hofmeister, Trockensteinmauern-Experte Rainer Vogler und Schüler Florian Leuthner
  | Foto: Jürgen Mück
2

Weinbauschule Krems
Seit 20 Jahren Kurse zum Bau von Trockensteinmauern

Landesrat Teschl-Hofmeister: Bewahrung der historischen Handwerkskunst für den Terrassenweinbau KREMS/ DÜRNSTEIN. Seit dem Jahr 2000 ist die Kulturlandschaft Wachau eine ausgewiesene UNESCO Welterbestätte. Imposantestes Zeugnis dafür sind die mehrere hundert Jahre alten Trockensteinmauerterrassen, durch die eine Kultivierung des Weins an den steilen Lagen erst möglich wurde. Die Weinbauschule Krems setzt sich seit 20 Jahren mit reger Kurstätigkeit ein, die aufgelassenen Terrassen wieder zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.