Komödie

Beiträge zum Thema Komödie

9

Steinakirchens Frauen übernehmen das Kommando!

Das diesjährige Theater der örtlichen Landjugend widmet sich der Frauen-Power im Feuerwehrhaus. STEINAKIRCHEN/FORST (MiW). Es spielt in einer Welt vor gefühlt fünzig Jahren: Der hiesige Feuerwehrhauptmann wird vom schönen und gar nicht so schwachen Geschlecht um sein Amt und das Prestige in der Gemeinde gebracht. Derjenige, der den Schaden hat, der muss den Spott nicht suchen. Angesichts des weiblichen Kommandanten sind sich die Herren der Schöpfung einig: Bei der Wachablöse ist es nicht mit...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
16

Gresten bejubelt das 30. Jubiläums-Theater

Mit der Komödie "Der Cäsar und die Beautyfarm" amüsiert die Pfarrgemeinschaft in vier Akten. GRESTEN (MiW). Die Gemeindeväter haben die Vision: Ihr Ort soll durch Entdeckung eines Cäsarengrabes zur Touristenattraktion mutieren. Als die Ausgrabungen stagnieren wird nachgeholfen und um in die Zeitung zu kommen wird eifrig geschwindelt und intrigiert. Das Resultat: Verwirrung der unterhaltsamsten Art. Regisseurin Herta Wachauer und der Pfarrgemeinschaft Gresten gelang es mit der Komödie "Der Cäsar...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
7

Der Watschenkrieg am Ochsenhof

Die Landjugend Oberndorf stellt die Frage ob „Geldig“ oder „Liebe“. OBERNDORF/MELK. (MiW) Eine Verwechslungskomödie begeisterte in der Oberndorfer Burmühle: „Der Watschenkrieg am Ochsenhof“ heißt das von der Landjugend (LJ)Oberndorf aufgeführte Theaterstück von Erich Siebenreicher. In insgesamt drei Akten geht es um die Entscheidung ob man wohl lieber des Geldes oder der Liebe wegen heiraten sollte: Wetti (gespielt von Magdalena Plieweis), soll auf Wunsch ihrer Mutter einen „Geldigen“ heiraten,...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
59

Passende Komödie für baldiges Theater

Das diesjährige Grestner Pfarrtheater widmet sich zeitlich-passend der Skurrilität der Lokal-Politik. GRESTEN (MiW). Eine Politker-Komödie frei beschrieben nach Wilhelm Busch: „Bürgermeister werden, das ist nicht schwer, Bürgermeister sein, hingegen sehr“: In den drei Akten des Schauspiels „Der wunde Punkt“ widmete sich das Grestner Pfarrtheater-Ensemble der Liebe und dem Leide sowie der Politik. Bürgermeister Sepp Anschober (gespielt von Herbert Latschbacher) ist seines Amtes überdrüssig...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.