Krahuletzmuseum Eggenburg

Beiträge zum Thema Krahuletzmuseum Eggenburg

Museumsdirektorin Susanne Stökl beim Einräumen der Vitrinen. | Foto: Krahuletz-Museum

Sonderausstellung ab 22. April
Ein Leben für die Botanik im Krahuletz-Museum

Sonderausstellung des Krahuletz-Museum Eggenburg im Jahr 2023. Ein Leben für die Botanik: Franz Fischer, Botaniker, Künstler, Obmann der Krahuletz- Gesellschaft EGGENBURG. Franz Fischer wurde im Jahr 1893 in Salzburg geboren, hier lehrte und wirkte er auch als Schulleiter an der Volksschule Elsbethen bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1957. Als er in den späten 1950er Jahren aus Elsbethen nach Eggenburg, dem Herkunftsort seiner Ehefrau Maria Funk, zog, hatte er sich allerdings auch schon einen...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Museumsdirektorin Susi Stökl und Obmann Gerhard Dafert | Foto: Krahuletz-Museum

Bezirk Horn
Bilder von Norbert Schröckenfuchs erstmals wieder zu sehen

Saisonstart im Krahuletz-Museum Eggenburg: Mit besonderen Schaustücken startet das Krahuletzmuseum Eggenburg in die neue Saison. Fünf Ölgemälde von Prof. Norbert-Christoph Schröckenfuchs sind seit Jahrzehnten erstmals wieder für die Allgemeinheit zugängig. Der Künstler, in Sigmundsherberg geboren, in Eggenburg aufgewachsen und in Missingdorf wohnhaft, schuf 1980/81 seinen „Krahuletz-Zyklus“ für das „Krahuletz-Stüberl“, ein Kaffeehaus im „Gemalten Haus“ am Hauptplatz von Eggenburg des...

  • Horn
  • H. Schwameis
Vier Herren und ein Metzen: 
Finanzierten die „Rückholungsaktion“ eines Hohlmaßes nach Eggenburg für das Krahuletzmuseum: Johann Leidenfrost, Richard Küttner, Johannes Funder, Gerhard Dafert (von rechts) | Foto: Krahuletzmuseum Eggenburg

Krahuletzmuseum Eggenburg
Altes Eggenburger Eichgefäß zurückgeholt – Ankauf durch vier Spender finanziert

Arbeitsgerät von Museumsgründer Krahuletz entdeckt? – Präsentation nur bis Monatsende Eine kleine Sensation ist derzeit kurz im Krahuletzmuseum Eggenburg zu sehen: ein Eichgefäß des ehemaligen Eichamts in Eggenburg. Es stammt aus dem Jahr 1871 und könnte, zeitlich passend, vom Museumsgründer Johann Krahuletz, der auch Eichmeister war, verwendet worden sein. Das Gefäß ist ein sogenannter „Doppelmetzen“, das auf der einen Seite auf 1/8 Metzen und auf der anderen Seite auf ¼ Metzen geeicht ist....

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Krahuletzmuseum Eggenburg

Bezirk Horn
Landtagsabgeordneter Franz Linsbauer im Krahuletzmuseum Eggenburg

Der Horner Landtagsabgeordnete Ing. Franz Linsbauer besuchte diese Woche das Krahuletzmuseum Eggenburg, um auch noch die aktuelle Sonderausstellung über den Historienmaler Ignaz Spöttl zu sehen. Gerhard Dafert, der Obmann der Krahuletz – Gesellschaft, führte ihn zuerst durch die Dauerausstellung, besonders beeindruckt war Linsbauer von der zeitgemäßen Objektpräsentation. In der Sonderausstellung interessierte sich Linsbauer vor allem für die Zeichnungen der Erdställe und Hausberge. Das Museum...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: Krahuletzmuseum Eggenburg

Vortrag in Eggenburg
Eggenburg: Johann Zelebor, Naturforscher

8. Juli 2021 um 18 Uhr im Krahuletzmuseum Eggenburg: Vortrag und Zeitschriftenpräsentation zu Johann Zelebor, Naturforscher und Mitglied der "Novara-Expedition" Krahuletzmuseum EGGENBURG. Johann Zelebor, ein in Eggenburg geborener Zoologe, der von 1815 bis 1869 lebte, steht am Donnerstag, den 8. Juli 2021 im Krahuletzmuseum Eggenburg im Mittelpunkt. Um 18 Uhr wird die jüngste Ausgabe der Zeitschrift "Das Waldviertel" der Öffentlichkeit präsentiert, für die der Obmann der Krahuletz-Gesellschaft,...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.