Kulturpartnerschaft

Beiträge zum Thema Kulturpartnerschaft

Am Bayreuther Bürgerfest wurde auf die Verbundenheit zwischen Raiding und Bayreuth angestoßen. (Am Foto: Evi Linhardt, Wolfgang Grüner, Bgm. Markus Landauer, Raiding, Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Bayreuth) | Foto: Markus Landauer
2

Kulturpartnerschaft
Raiding meets Bayreuth

RAIDING. Seit 1990 besteht die Kulturpartnerschaft zwischen dem Burgenland und der Stadt Bayreuth – das ist dem Raidinger Franz Liszt zu verdanken, der in Raiding geboren und in Bayreuth verstorben ist. Wolfgang Grüner ist ein Bayreuther, der bereits 110-mal in Raiding und somit auch im Burgenland war. Beim Besuch des Weinstandes des Burgenland Tourismus am Bayreuther Bürgerfest wurde mit Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger und dem Raidinger Bürgermeister Markus Landauer darauf...

Die Bürgermeister Thomas Steiner und Markus Landauer mit Kulturausschuss-Obfrau Waltraud Bachmaier und Prof. Manfred Fuchs vom Franz Liszt Verein Raiding. | Foto: Markus Landauer
1 2

Zusammenarbeit
Raiding & Eisenstadt gehen "Kulturpartnerschaft" ein

Raiding und Eisenstadt haben gestern eine Kulturpartnerschaft, basierend auf Haydn und Liszt, gegründet.  RAIDING/Eisenstadt. Die Landeshauptstadt Eisenstadt ist mit Joseph Haydn und Raiding wiederum mit Franz Liszt auf Engste verbunden. Das Werk und das Wirken der beiden berühmtesten Musiker des Burgenlandes, werden in den beiden Kommunen bewahrt. Mit einer neuen Vereinbarung will man nun neue Wege der Zusammenarbeit gehen und neue Maßstäbe in der Kulturpolitik setzen. Musikgenies „Diese...

Vor dem "Liszt am Bach" in Raiding: Rudolf Wehrmann, Gisi Hübner, Landrat a.D. Hermann Hübner, VzBgm. Christian Zimmer, Rainer Sack, ehemaliger Leiter des Bayreuther Hauptamtes und Elfi Sack | Foto: Markus Landauer

Partnerschaftstreffen
Bayreuther Besuch in Raiding

RAIDING. Der ehemalige Leiter des Bayreuther Hauptamtes, Rainer Sack war mit einer kleinen Delegation zu Besuch im Burgenland und hat im Zuge dessen auch den Ursprung der Bayreuther-Burgenländischen Kulturpartnerschaft besucht - den Geburtsort von Franz Liszt. Amtfrau Elisabeth Ackerler und Vizebürgermeister Christian Zimmer führten durch Konzerthaus, Geburtshaus und Lisztbibliothek samt neuem Gemeindezentrum. Zum Abschluss gab es ein Mittagessen im „Liszt am Bach“.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.