Kunstrampe Hausmannstätten

Beiträge zum Thema Kunstrampe Hausmannstätten

Kunstrampe-Obfrau Adelheid Ambrosch mit ihrer Vorgängerin Uta Bader (li) sowie Bgm. a.D. Werner Kirchsteiger mit seinem Amtsnachfolger Patrick Dorner beim Jubiläum der Kunstrampe.
37

Hausmannstätten
Kunstrampe feierte Jubiläum

HAUSMANNSTÄTTEN. Seit 20 Jahren bringen die Mitglieder der Kunstrampe Hausmannstätten bildhafte Gedanken und Emotionen auf Papier und Leinen. Die Jubiläumsausstellung im Gemeindeamt zeigt einen Querschnitt des Schaffens der 14 Künstler. „Kunst ist ein Lebenselixier für viele Menschen, für andere eine Möglichkeit, aus dem Alltag auszutreten und Neues zu erfahren“, sagte Uta Bader, die vor Adelheid Ambrosch viele Jahre die Kunstrampe leitete. „Das Gemeindeamt steht für Gemeinschaft und...

Künstler der Kunstrampe Hausmannstätten (im Bild mit Bgm. Werner Kirchsteiger 2.R.li) laden zur Ausstellung „Kapriolen“ | Foto: Edith Ertl

Ausstellung in Hausmannstätten
Kunstrampe thematisiert Kapriolen

Zehn Künstler der Kunstrampe Hausmannstätten widmen sich einem gemeinsamen Thema und nehmen Kapriolen ins Visier ihres Schaffens. Ob außergewöhnliche oder von der Norm abweichende Geschehnisse und Situationen, Uta Bader, Adelheid Ambrosch, Sonja Banfy, Dieter und Ilse Kurz, Mario Reicht, Reinhold Jausner, Liz Poniz, Natalia Medebach und Elfriede Peisser nähern sich dem Thema auf unterschiedliche Weise. Zu sehen sind die Bilder im Gemeindeamt Hausmannstätten. Zur Vernissage am 14. November um...

Bgm. Werner Kirchsteiger (2.R. links) gratulierte den Künstlern der Kunstrampe zur gelungenen Ausstellung. | Foto: Edith Ertl
25

Kunstrampe lässt es exzellent blühen

Unter dem Motto „aufgeblüht“ präsentiert die Kunstrampe Hausmannstätten eine breite Palette ihres Schaffens. Elf regionale Künstler nähern sich dem Thema auf unterschiedliche Weise. So setzt Helga Hostnigg mit gekonnt eingesetztem Licht und Schatten Akzente in die Landschaft, beschäftigt sich Uta Bader in einem faszinierendem Triptychon mit dem Erbgut der Pflanzen oder zeigt Dieter Kurz die Schönheit der Blüte im Vergehen. Adelheid Ambrosch konzentriert sich im Erwachen der Natur auf das...

Die Kunstrampe Hausmannstätten präsentiert künstlerische Vielfalt mit zweierlei Farben.
15

Kunstrampe besticht mit zweierlei Farben

Die Kunstrampe Hausmannstätten machte „zwei Mal Farbe“ zum Motto ihrer Jahresausstellung. Gemeinsamer Nenner dabei ist die Farbe Rot, ergänzt durch eine frei wählbare Zweitfarbe. Uta Bader besticht mit geometrischen Formen, Mario Reicht lässt südsteirische Weinberge rot leuchten, Reinhold Jausner hält die Zweisamkeit fest, Sonja Banfy zeigt Schichtmalerei und Adelheid Ambrosch gelingt die Kunst eines Selbstporträts, das nur mit einer einzigen Farbe auskommt. Sehenswert auch die Umsetzung des...

Bi Uta Bader besuchte die Kunstgewerbeschule, studierte bei Adolf Osterider und ist Mitglied der Sezession und Kunstrampe Hausmannstätten.
13

Sezession Graz präsentiert "Stadt-Land" im Gemeindeamt Hausmannstätten

Auf Einladung der Kunstrampe Hausmannstätten stellen im Gemeindeamt zwölf Künstler der Sezession Graz ihre Werke aus, darunter auch die Lokalfavoritin Uta Bader. Es sind spannende Einblicke zum Thema „Stadt-Land“, die sich in Acryl, Tusche, Öl oder Mischtechnik präsentieren. So thematisiert die Präsidentin der Sezession Helga Hudin die Enge einer Stadt oder hüllt die Landschaft in ein diffuses Licht. Teilweise auf Fensterausschnitte reduziert, lässt Renate Polzer in Öl auf Leinen in und durch...

Uta Bader besuchte die Kunstgewerbeschule, studierte bei Adolf Osterider und  ist Mitglied der Sezession Graz.

Formensprache von Uta Bader

Die Grande Dame der Kunstrampe Hausmannstätten Uta Bader stellt in der Galerie Saeli aus. Die Künstlerin mit scharfem Blick für Strukturen und graphische Elemente experimentiert in ihren jüngsten Werken mit Schichten aus Acryl, Klebstoff und Fineliner. Das Ergebnis sind universell anmutende Einblicke mit unglaublichen Farbnuancen und Leuchtkraft. Die Bilder sind noch bis 22. Juli in der Grazer Belgiergasse 6 zu sehen. www.uta-bader.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.