lebenswerteswien

Beiträge zum Thema lebenswerteswien

Mit dem Steffl auf Augenhöhe
24 17 3

Über den Dächern
Auf Augenhöhe

Vor einer Woche war ich in der Innenstadt bummeln.  Das Café eines Kaufhauses im letzten Stock verfügt über eine schöne Terrasse. Der Blick auf und über die Stadt ist herrlich.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke
Die Zwillingstürme sind auch vom Alten AKH aus zu sehen.
18 12 6

Kirchen in Wien
Dreifaltigkeitskirche

In dieser Kirche hatten meine Eltern geheiratet. Ich kenne die Kirche schon viele viele Jahre und Jahrzehnte, aber gestern sah ich zum ersten Mal das Innere dieses Gotteshauses.

  • Wien
  • Josefstadt
  • Poldi Lembcke
Diese besondere Tafel befindet sich in der Gallitzinstraße in Ottakring
15 12 3

Schönes Wien
Kein Terror wird uns bezwingen!

Wir lassen uns nicht vom Terror unser Leben bestimmen! Wir werden auch weiterhin unsere wunderbare Stadt, unser großartiges Land genießen, durch die Stadt wandern und die Schönheiten Wiens, die Schönheiten Österreichs, bewundern! Kein Terrorist wird uns zwingen, uns vor Angst daheim zu verbarrikatieren! Wenn die derzeitige Pandemie besiegt sein wird, dann werden wir mit unseren Familien feiern, Gaststätten und Cafes aufsuchen und das Leben lebenswert finden! "Unendlich ist, was dieses Volk...

  • Wien
  • Poldi Lembcke
20 14 3

Es war einmal
Im Sandleitenhof

Die Geschichte des Sandleitenhofes ist spannend. Dieser Wohnbau des "Roten Wiens" wurde als ein "Ort im Ort" errichtet. Es gab dort alles, was zum Leben benötigt wurde, doch davon demnächst in einem anderen Beitrag. Die Bilder hier zeigen eine ehemalige Kohlenhandlung, die in früheren Zeiten sehr nötig war. Jetzt sind die meisten Wohnungen ans Fermwärmenetz angeschlossen. Wichtig war die Sommereinlagerung des Brennstoffes. Diese wurden im Sommer zu einem sehr günstigen Preis angeboten, wie auch...

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
24 13

Wien-Geschichte
Wo die Kuh am Brett spielt

Dieses teilweise erhaltene Fresko befindet sich in der Bäckerstraße 12. Das Fassadenfresko war vermutlich von 16. bis zum 18. Jahrhundert zu sehen, danach wurde es mit Fassadenputz übertüncht und erst wieder bei Renovierungsarbeiten im Jahre 1987 sichtbar. In der Zeit als das Fresko zu sehen war, wurde es von den Wienern „allwo die Kuh am Brett spielt“ genannt, das Hauszeichen zeigt eine bebrillte Kuh die mit einem Wolf am Brett spielt, durch denn später angebauten Vorbau ist leider der Wolf...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.