Leinen

Beiträge zum Thema Leinen

Sa, 12.November 2022 von 10.00 - 16.00
Vom Flachs zum Leinen

Wie wird aus einer Flachspflanze ein Stück Leinen? Im zweiteiligem Kurs werden die Arbeitsschritte gemeinsam ausgeführt, um einen Eindruck vom Herstellungsprozess zu gewinnen. Kursleiterin: Veronika Wagner Termin: Sa 24. September 2022 von 13.30-16.30 Uhr Sa 12. November 2022 von 10.00-16.00 Uhr Teilnehmer: mind. 4, max. 10 Personen Kosten: EUR 80,00 Ort: HANDwerkstatt Brandlhof, Radlbrunn

  • Hollabrunn
  • Brandlhof Radlbrunn

BUCH TIPP: Markus Zeiler – "Urgestein"
Symphonie in Bildern in 5 Sätzen

Rund 300 großformatige Farbfotos, beeindruckende Naturaufnahmen von Seen, Gletschern, Felsen und vielfältigen Lebensräumen von Tieren aus einem ganz besonderen Blickwinkel: Das sind die Zutaten für einen wahren Augenschmaus, gebunden in Leinen mit Schutzumschlag und Schuber. Markus Zeiler hat viele Stimmungen eingefangen, textlich komponiert von Beatrix Neumayer - einfach wundervoll! Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 208 Seiten, 127 € ISBN: 978-3-85208-161-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Herz für Tiere: Maria Kuttner vom Tierschutzverein Ybbstal mit Petzi. | Foto: Dietl-Schuller

Kastrationspflicht und Leinenzwang: Alles geregelt zwischen Mensch und Tier

Kastrationspflicht, Leine und Freilaufzone: Die Regeln des Zusammenlebens mit Hund und Katze im Bezirk. BEZIRK. Seit erstem April gilt in Niederösterreich eine Kastrationspflicht für alle freilaufenden Katzen. Diese klare Regelung sei "ganz wichtig", meint Maria Kuttner vom Tierschutzverein Ybbstal, der in den vergangenen zehn Jahren rund 1.800 Katzen aufnahm, vermittelte oder betreute. Durch die neue Gesetzeslage würde man den Katzen viel Leid ersparen. Etwa 90 Euro würde die Kastration eines...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Leinen und Flachs im Märchen und im Jahreskreis

Sissy Kovacs führt die Teilnehmer des Aktivworkshops am 22. Juli ab 14 Uhr in die Geheimnisse von Leinen und Flachs ein. Es ranken sich viele Geschichten um die Pflanze und deren Verarbeitung, welche hier wieder zum Leben erweckt werden. Treffpunkt ist das Stadtmuseum Zwettl. Es wird um Anmeldung beim Wirtschafts- und Tourismusmarketing Zwettl unter der Telefonnummer 02822/ 503 129 bzw. unter der E-Mail touristinfo.zwettl@wvnet.at gebeten. Ein Materialbeitrag von € 7,- wird eingehoben. Wann:...

  • Zwettl
  • Elisabeth Moll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.