Logotherapie

Beiträge zum Thema Logotherapie

Neue Medien – Suchtfallen im Alltag: Wo bleibt der Sinn des Lebens vor dem Bildschirm?

Vielen Menschen fehlt heutzutage das „Wofür“ zum Leben – sie flüchten in virtuelle Welten. Gefahren, wie Abhängigkeit, sozialer Rückzug, Cybermobbing usw., aber auch Glücksspielsucht, Kaufsucht und Sexsucht, lauern durch die permanente Konfrontation mit digitalen Medien. Ab wann wird Mediennutzung bedenklich? Was kann jeder präventiv tun? Dieser Vortrag bietet Hilfreiches aus der Logotherapie – für Betroffene und Angehörige. Eva Maria Ostermann, dipl. Entspannungstrainerin, Psychotherapeutin...

Lohnt sich das Leben oder nicht? Das Absurde nach Albert CAMUS und die Sinnlehre Viktor E. FRANKLs

Der „tragische Held“ in Camus Roman DER FREMDE findet weder in der Arbeit, noch in der Liebe Erfüllung und begeht schließlich einen sinnlosen Mord. Die Sinnlehre Viktor E. Frankls könnte den unter der Absurdität des Daseins leidenden Menschen aus dem existenziellen Vakuum heraus- und durch Ermutigung zur Verantwortlichkeit zu sinnerfülltem Leben hinführen. Prof. Mag. Karl Thir, Lehramtsstudium Psychologie (u.a. Hörer bei Viktor E. Frankl), Philosophie, Französisch, kathol. Religionspädagogik....

Alkohol: Genuss oder Suchtmittel? Logotherapeutische Behandlungsansätze von Alkoholabhängigkeit

Stoffgebundene Suchterkrankungen werden seit etwa einem halben Jahrhundert offiziell den psychischen Erkrankungen zugerechnet. Wird eine Abhängigkeit rechtzeitig erkannt und Hilfe in Anspruch genommen, ist sie gut behandelbar. Leider tragen Vorurteile/Vorwürfe oftmals zur Stigmatisierung der Erkrankung bei, was bei Betroffenen zu Verunsicherung führt und dazu, dass sie Hilfe ablehnen. Mit Hilfe von Substanzen wird versucht, ein angenehmes Gefühl zu erzeugen, ein existenzielles Vakuum...

Macht.Arbeit.Sinn? Worauf es im (Berufs-)Leben wirklich ankommt

Ein signifikanter Anteil an vorzeitigen Pensionierungen und Krankenständen wird auf psychische Belastungen am Arbeitsplatz zurück geführt. Andererseits sollen ältere ArbeitnehmerInnen länger im Berufsleben gehalten werden. Wie lassen sich psychische Beeinträchtigungen vermeiden und was lässt Menschen trotz Belastung gesund bleiben? Welche Unannehmlichkeiten sind schicksalhaft und welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich an meinem Arbeitsplatz? Ist das Streben nach Macht um ihrer selbst willen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.