Martin Taborsky

Beiträge zum Thema Martin Taborsky

So sieht derzeit das ÖDK-Gelände aus, statt des Turmes liegt nur noch Material, das aber recycelt wird. | Foto: Cescutti
1

Roboterbagger wurde beschädigt

Fragen und Antworten an und von Projektleiter Martin Taborsky rund um den Fall des ÖDK-Turms in Voitsberg. Fiel der ÖDK-Kamin in die geplante Richtung? Taborsky: Der Abbruch erfolgt genau nach Plan. Der Kamin ist in die geplante Richtung auf die vorbereitete Polsterung gefallen. War schon kurz vorher erkennbar, dass es bald soweit sein wird? Ist etwa ein Knacken zu hören gewesen? Taborsky: Gegen Mitternacht waren erste größere Risse bemerkbar und der Kamin knickte weiter ein. Beides deutete auf...

Um 6.20 Uhr fiel heute (Samstag) das Wahrzeichen von Voitsberg. | Foto: Cescutti
2 9

Der Turm fiel um 6.20 Uhr

Der ÖDK-Turm ist Geschichte. Um 6.20 Uhr stürzte der Turm in Richtung Südosten und verursachte eine riesige Staubwolke. Der Aufprall war abgemildert worden. Tagelang hielt der Fall des ÖDK-Turms die Voitsberger Bevölkerung in Atem. Nach einem missglückten Versuch bei den Abrissarbeiten, wo das Fundament des Turms beschädigt wurde, hatte Voitsberg mit dem "schiefen Turm" ein neues Wahrzeichen. Damit war die ursprüngliche Absicht der Firmen Porr und Scholz, den Turm in drei Etappen abzureißen,...

Der schiefe Turm zu Voitsberg in der Morgendämmerung. | Foto: Cescutti
2

Zeitfenster von 23 bis 5 Uhr früh

Die dritte Bauphase vom Abbruch des ÖDK-Turms ist erreicht. Zwei Roboterbagger sind im Einsatz, spätestens am Samstag fällt der Turm. Warten auf den Turmfall zu Voitsberg. Den ganzen Tag beobachteten Kiebitze, aber auch Politiker und Journalisten die Fortschritte am ÖDK-Gelände. Noch steht der Turm, aber die GKB erachtet ein Zeitfenster von 23 Uhr bis 5 Uhr früh für die Züge als günstig, daher ist der Fall des Kamins ab 23 Uhr wahrscheinlich. Spätestens am Samstag sollte das Vorhaben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.