Mechatroniker

Beiträge zum Thema Mechatroniker

Abheben als Lehrling ist das Motto der diesjährigen Lehrstellenbörse für Jugendliche in einer überbetrieblichen Ausbildung, die vom AMS Wien  und Niederösterreich veranstaltet wurde. | Foto: L. Osusky
2

Lehrstellenbörse "Volltreffer"
Eine Schatzgrube für Recruiter

Nicht alle Jugendlichen, die eine Lehre machen wollen, finden beim ersten Anlauf eine. Der 16-Jähreige Pascal S. aus Wien etwa. Er hat um die 200 Bewerbungen für eine Lehrstelle im Einzelhandel abgeschickt – jedoch ohne Erfolg. ÖSTERREICH. Auf seine Bewerbung haben seinen Angaben zufolge nur etwa zwei Prozent reagiert. Aktuell befindet er sich im ersten Lehrjahr in einer Überbtrieblichen Ausbildung (ÜBA) zum Einzelhandelskaufmann. Das Ziel ist, Lehrlinge in einer ÜBA in eine reguläre Lehrstelle...

  • Schwechat
  • Linda Osusky
Anzeige
Sebastian Seiringer-Holzinger (r.) mit Manuel Ammer, dem mechanischen Meister im Unternehmen, bei einer Anlage.
2

Mechatronik öffnet viele Türen

"Ich hab’ bei SML meinen Traumberuf gefunden", sagt Sebastian Seiringer-Holzinger (21). LENZING. Spätestens nach den Schnuppertagen bei der Lenzinger SML Maschinen GmbH war für Sebastian Seiringer-Holzinger aus Puchkirchen am Trattberg klar: "Ich möchte Mechatroniker werden." Mitentscheidend war für ihn damals auch die Möglichkeit einer doppelten Ausbildung – im mechanischen und elektronischen Bereich – in dem Unternehmen, das hochleistungsfähige Kunststoffverarbeitungsmaschinen entwickelt....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Tobias Doblhofer lernt bei der Welser Firma "Colop".
5

Mechatronik-Lehrling mit 'Wumms' im Arm

Tobias Doblhofer absolviert Mechatronik-Lehre – und zählt nebenher zu den besten Speerwerfern Österreichs. EGGERDING (ebd). Doch wie bringt der 17-jährige Eggerdinger das unter einem Hut? Das verriet er im Interview ebenso, wie seine Ziele und was sein Arbeitgeber mit dem Erfolg zu tun hat. Du zählst zu den besten Speerwerfern Österreichs. Dafür ist sicher viel Training nötig. Wie bringst du deine Lehre und den Sport da unter einen Hut? Doblhofer: Das ist natürlich sehr zeitaufwendig. Vor allem...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Ausbildung zum Mechatroniker dauert 3,5 Jahre. | Foto: GIT

Mechatroniker: eine Lehre, zahlreiche Möglichkeiten

Die umfassende Ausbildung ist ein Beruf mit viel Zukunftspotenzial. KREMSMÜNSTER (wey). Moderne technische Geräte verbinden Mechanik, Elektronik und Informatik. Der Mechatroniker sorgt für ein perfektes Zusammenspiel dieser technischen Bereiche. Die Ausbildung zum Mechatroniker dauert 3,5 Jahre. Sie umfasst das Erstellen von Konstruktionszeichnungen und Plänen, die Herstellung und Installation mechatronischer Systeme, Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken, die Montage von...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.