mein-garten

Beiträge zum Thema mein-garten

Foto: Gerlinde Tamerl

MEIN GARTEN: Die Pflänzchen hegen

Es gibt nichts Besseres als knackiger Salat. Besonders schmackhaft ist er natürlich frisch geerntet. Salat anzupflanzen ist nicht schwierig. Derzeit sollte man die kleinen Pflänzchen unter einer Folie gedeihen lassen, so sind sie vor Kälteeinbrüchen geschützt. Radieschen und Kresse können jetzt ausgesät werden, sie runden einen Salat durch ihre scharfe Note ab, sind schmackhaft und gleichzeitig wunderbare Vitaminspender. Ungesalzene Radieschen wirken entwässernd, das tut der Figur gut! Mehr: A....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: G.Tamerl

MEIN GARTEN: Biodünger

Die Qualität des Bodens ist wichtig, wenn man gärtnerische Erfolge erzielen möchte. Dabei sollte man auf schnelle Lösungen, vor allem auf Chemie verzichten. Es gibt genügend natürliche Methoden, die Ihre Pflanzen besser gedeihen lassen. Das Gute vorweg: Ihre Ernte wird garantiert schmackhafter und durch natürliche Düngung wird der Boden von Jahr zu Jahr fruchtbarer. Das neue Buch „Biodünger selber machen“ ist hierfür der perfekte Begleiter! Mehr: Heistinger/Grand: Biodünger selber...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: Tamerl

MEIN GARTEN: Der Traum vom Blütenmeer

Um sich an einer Rosenpracht erfreuen zu können, ist der zeitgerechte Schnitt der Rose unerlässlich. Alle Rosen blühen an dem Trieb der heuer wächst, deshalb muss man dafür sorgen, dass sich durch das Zurückschneiden besonders viele neue Triebe bilden. Bei der Kletterrose ist es wichtig, dass die langen Triebe erhalten bleiben, die neuen nackten Triebe tragen erst im zweiten Jahr Blüten. Werden die Rosen nicht regelmäßig im Frühjahr geschnitten, entwickeln sie von Jahr zu Jahr weniger Blüten....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: Gerlinde Tamerl
2

MEIN GARTEN: Kräuter auf dem Balkon

Langsam kann man über die Balkonbepflanzung nachdenken. Im Handel werden schon viele Kräuter im Topf zum Verkauf angeboten, aber aufgepasst: Mediterrane Kräuter sind sehr kälteempfindlich, sie brauchen viel Wärme und einen kalkhaltigen Boden. Als Dünger können zum Beispiel Muscheln eingesetzt werden. Beim Umtopfen sollte man darauf achten, dass die Gefäße groß genug sind und das Wasser beim Gießen gut abfließen kann, damit die Pflanze gesund bleibt. Mehr: A. Heistinger: Handbuch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: Gerlinde Tamerl

MEIN GARTEN: Biodünger

Der beste Dünger ist der Kompost, der durch die Verrottung von rein pflanzlichen Gartenabfällen entsteht. Der optimale Behälter ist ein Drahtkorb, damit das locker aufgeschichtete Material gut verrotten kann. Die Komposterde wird im Frühjahr auf die Beete dünn aufgebracht und oberflächlich eingearbeitet. Kompost ist besser als Mineraldünger, weil er den Boden mit neuem Humus versorgt, während Mineraldünger reiner Stickstoff ist, was schließlich dazu führt, dass sich der Boden verhärtet. Weitere...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: Gerlinde Tamerl

MEIN GARTEN: Jetzt Baumschnitt!

Im Frühjahr ist der Schnitt der Obstbäume wichtig. Ein Baum, der nie geschnitten wird, wächst nicht und vergreist. Das Frühjahr ist auch der geeignete Zeitpunkt um Neupflanzungen vorzunehmen. Die Wahl der richtigen Sorte ist entscheidend. Gerade in den ersten Jahren benötigt ein Baum besondere Pflege und den so genannten Erziehungsschnitt. Obst- und Gartenbauvereine bieten umfassende Information und Hilfe an, damit ein Obstbaum in späteren Jahren ein angenehmer Anblick ist und Früchte trägt....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Ernten und Einlagern

Für Gemüse und Obst, das eingelagert werden soll, gilt: Die Früchte müssen vollreif, unverletzt und möglichst trocken geerntet werden. Bei langanhaltenden Regenperioden müssen sie vor dem Lagern unter Dach (Garage) getrocknet werden. Bei allen Wurzelgemüsen wird das Laub entfernt. Zum Einlagern sind ausschließlich Lagersorten geeignet. Bei allen Kulturarten, bei denen es auch Sorten zum Frischverzehr gibt (z.B. div. Obsorten) ist darauf zu achten! Mehr: A. Heistinger: Bio-Balkongarten/Löwenzahn...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Die Pflege der Gartengeräte

Nach jedem Gartentag müssen die Gartengeräte von Erde gesäubert werden, wenn Erdklumpen an den Geräten haften, diese abwaschen. 1- bis 2-mal im Jahr sollten die Geräte mit einem Pflegemittel eingelassen werden, idealerweise am Ende der Gartensaison, vor dem einwintern. Gutes und günstiges Pflegemittel: Ballistol ist vielseitig einsetzbar, vollständig biologisch abbaubar, verharzt nicht, pflegt, schmiert, desinfiziert und schützt vor Rost. Mehr: A. Heistinger: Bio-Balkongarten/Löwenzahn / ISBN:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A.Heistinger

MEIN GARTEN: Gegen Krankheiten vorbeugen

Es gibt einige Kräuter, die bestimmte Schädlinge von neben ihnen wachsenden Kulturpflanzen fernhalten. Z.B. erkennt die Möhrenfliege die Karotte am Geruch. Sind andere stark riechende Pflanzen dazwischen, finden die Schädlinge nicht mehr zu ihnen. Es gibt zwei Grundsätze: „Kräuter mit ätherischen Ölen beugen Pilzen vor“ und „Was im Kochtopf zusammenpasst, passt auch im Feld“, sprich Bohnenkraut zu Bohnen, Basilikum zu Tomaten, Dill zu Gurken. Mehr: A. Heistinger: Bio-Balkongarten/Löwenzahn /...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Das Gewächshaus

Ein kleines Folienhaus ist rasch errichtet. Hier kann je nach Region ab April geerntet werden, danach kommen wärmeliebende Pflanzen in das Häuschen. Wer erst einmal ein Gewächs¬haus hat, kann sich fast nicht mehr vorstellen, wie man zuvor gärtnerte. Die Folie muss lichtecht sein, normale Baufolie zerbröselt im Laufe des ersten Sommers. Anfang Mai ist das Haus bereits das erste Mal geräumt: Kohlrabi, Radieschen u.a. sind beerntet, die ersten hier in Vorkultur ausgesäten Jungpflanzen ins Freie...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Schnecken - wie wird man sie los?

Schnecken können vor allem in feuchten Jahren nach milden Wintern oder nach Wintern mit einer lange geschlossenen Schneedecke zur wahrhaftigen Plage werden. Wer schon alles versucht hat, aber doch noch weiter Gemüse anbauen will, dem seien Enten empfohlen. Nicht jeder möchte aber Enten halten. Als Alternative kann man das im Bio-Landbau zugelassene Schneckenkorn Ferramol verwenden. Sofort beim ersten Auftreten der Schnecken an drei aufeinanderfolgenden Abenden breitwürfig im Garten verteilen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Biodünger Schafwolle

Die Liste der im biologischen Anbau zugelassenen Düngemittel wird länger. Der beste Dünger ist immer der eigene Kompost. Wer keinen zur Verfügung hat, der kann Schafwolle verwenden! Besonders die wasserspeichernde Wirkung der Wolle kommt z.B. Sträuchern (brauchen immer feuchten Wurzelbereich) zu Gute! Wolle als Dünger ist für viele Pflanzen sehr gut geeignet, es werden Bodenstruktur und Fruchtbarkeit verbessert und Humus aufgebaut. Mehr: A. Heistinger: Bio-Balkongarten/Löwenzahn / ISBN:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Tomatendächer zum Schutz

Tomaten haben sich auch dank ihres Formen- und Farbenreichtums zur Symbolpflanze der Sortenvielfalt entwickelt. Paradeiser sind licht- und wärmehungrige Gewächse, sie stellen hohe Temperaturansprüche. Zuletzt hat die Krautfäule stark zugenommen. Unter einem Dach bleiben die Pflanzen länger gesund. Zudem können die Pflanzen gleich an Schnüren, die an den Spanndrähten befestigt werden, hochgeleitet werden. Mehr: A. Heistinger: Bio-Balkongarten/ Löwenzahn / ISBN: 978-3-7066-2516-6. Mehr dazu: A....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Über das Gießen und das Wasser

Gemüse zählt zu den durstigsten Gewächsen überhaupt, aber es ist der Boden, der bewässert werden muss, nicht die Pflanze! Schaffen Sie Ihren Beregner ab - mit dieser Methode wird am meisten Wasser vergeudet. Es landet nie bei den Pflanzenwurzeln. Nasse Blätter bieten – in Kombination mit hohen Temperaturen – Infektionsbedingungen für allerlei Pilzkrankheiten. Das effizienteste Gießsystem, bei dem Wasser bei den Wurzeln ankommt, ist die Unterflurbewässerung. Mehr: Heistinger: Bio-Balkongarten/...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Richtig jäten, ohne Kreuzschmerzen

Der Trick ist, nie im Knien zu arbeiten, sondern immer im Stehen. Dazu sollte man sich entsprechende Arbeitsgeräte zulegen. Diese Haltung ist die schonendste: Die Wirbelsäule muss gerade und entspannt sein, egal, ob man aufrecht arbeitet oder mit dem Kopf nach unten. So kann man über einen langen Zeitraum arbeiten, ohne zu ermüden, die Beweglichkeit in den Hüftgelenken bleibt erhalten, und die hintere Muskulatur der Oberschenkel wird gedehnt. Mehr: A. Heistinger:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Fotocredit: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Kinder im Gemüsegarten

Kinder lernen im Garten vieles, was sie fürs Leben brauchen können: Leben heißt langsam und stetig wachsen genauso wie üppig wuchern. Leben heißt reifen und wieder vergehen. Leben heißt fragil und zerbrechlich sein. Gemüsegärten sind für Kinder besonders spannend: Hier gibt es immer wieder etwas zu ernten. Am beliebtesten sind Früchte, die man gleich vernaschen kann. Dabei sind süß und sauer die bevorzugten Geschmacksrichtungen bei Kindern. Mehr: A. Heistinger:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
Fotocredit: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Wie man im Garten richtig düngt

Düngen ist im Biogarten nicht zu trennen von allen anderen Arbeitsschritten. Egal, ob man den Boden bewässert, ihn lockert oder überlegt, welche Kulturart auf welches Beet gepflanzt wird, es gilt: Alles, was wir tun, muss dazu beitragen, die Fruchtbarkeit des Bodens, die Bildung von Dauerhumus, zu erhalten, zu mehren. Nur im gesunden Boden wachsen gesunde Pflanzen. Wichtigstes Prinzip: Nicht die Pflanze, sondern den Boden düngen wir. Mehr: Heistinger: Bio-Balkongarten/ Löwenzahn/ ISBN:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.