Muttergottes

Beiträge zum Thema Muttergottes

Muttergottesikone, gehalten von zwei Studenten aus der Ukraine. | Foto: Baittrock/dibk.at

Gedanken
Beten für einen Frieden auf dem europäischen Kontinent

INNSBRUCK. Angesichts des Krieges in der Ukraine findet am Dienstag, dem 1. März 2022 um 18 Uhr im Innsbrucker Dom ein ökumenisches Gebet statt. Tiroler Christenheit ruft zu Gebet aufIn Anbetracht der Entwicklung in der Ukraine rufen christliche Gemeinschaften in Tirol zu einem ökumenischen Gebet um Frieden auf. Dieses findet am Dienstag, dem 1. März um 18 Uhr im Dom zu St. Jakob statt. Es wird gemeinsam mit der ukrainischen Gemeinde, der serbisch-orthodoxen Gemeinde und der Gemeinschaft San...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Nebel ist ein Sinnbild des Schöpfungsgeistes - hier mit dem Säuling bei Pinswang
2

Und sie empfing vom heiligen Geist...

Ruach, Pneuma, heiliger Geist - was ist eigentlich damit gemeint? Das älteste Wort, das wir in Zusammenhang mit dem "Heiligen Geist" kennen, ist das hebräische Wort Ruach, das mit dem deutschen Wort Rauch verwandt ist. Am Beginn der biblischen Schöpfungsgeschichte heißt es: "Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist (ruach) schwebte auf dem Wasser." Das Wort ruach ist weiblich und wird auch in der Bedeutung Wind - Atem - Duft verwendet. Die wörtliche...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Vom 7. bis 13. April, findet wieder eine Wallfahrt nach Medjugorje statt. | Foto: pixabay

Wir fahren nach „Mary’s Land“ – Wallfahrt nach Medjugorje

Vielen ist der Ort Medjugorje durch den vor kurzem erschienenen Filmhit "Mary’s Land" bekannt. In Medjugorje, einem kleinen Dorf in Bosnien-Herzegowina, erscheint seit dem 24. Juni 1981 die Gottesmutter Maria. Wallfahrt im modernen Reisebus nach Medjugorje Von Freitag, 7., bis Donnerstag, 13. April 2017. Abfahrt um 15.30 Uhr beim Rathaus Imst. Weitere Zustiegsmöglichkeiten nach Vereinbarung. Kosten: € 330,-- Informationen und Anmeldungen bei Frau Martha Köll unter Tel. 650-6395300.

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
3

Für´s Shoppen wär auch sonst noch Zeit

Wider die Unruhe, die vollen Geschäfte und leeren Kirchen Die 25. Stunde - oder: Hast Du Zeit für's Gebet? Viel Zeit liegt vor uns. Er gibt uns diese Zeit, Hunderte von Tagen, Tausende Stunden - allein in diesem Jahr. Wie sehr werden wir immer wieder von Gott reich beschenkt! Nur: Wie oft sagen wir gerade das Gegenteil: «Ich habe zu wenig Zeit. Die Zeit ist knapp.» Oder, noch drastischer: «Dafür habe ich leider überhaupt keine Zeit.» Leider auch des öfteren: «Keine Zeit mehr für Gott.» Und so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
2

Rorate im Mutterhaus Zams

Marienmessen im Advent Neben den Sonntagen werden im Advent einzelne Wochentage durch die sogenannten Rorate-Messen herausgehoben. Rorate ist das Anfangswort des Eingangsverses (Rorate caeli desuper - Tauet Himmel... Jes 45,8). Sie stellen Maria in den Mittelpunkt, die den Sohn Gottes empfangen hat. Rorate-Messen werden im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Zams an den Donnerstagen bis zum 16. Dezember gefeiert. An den letzten sieben Tagen vor Weihnachten, vom 17. bis 23., werden die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Pfarrer Mag. Erwin Mayer (links) erhielt von Prof. Hannes Margreiter (rechts) dessen Original aus dem Stabat Mater Zyklus zur Erinnerung. Die Texte schrieb Margit Margreiter (Mitte). Rechts dahinter die Schmerzensmutter.
1 3

Österreichs erster Stabat Mater Weg eröffnet

Rund um die Filialkirche St. Gertraud in der Gemeinde Reith im Alpbachtal wurde der erste „Stabat Mater Weg“ errichtet und gesegnet. Dabei handelt es sich um einen medidativen Weg mit 12 Tafeln zur „Schmerzhaften Muttergottes“. Das Stabat Mater wurde mehrmals von klassischen Komponisten vertont. Der „St. Gertraudi Zyklus“ entstand in den Jahren 2013 und 2014 im Rahmen des Malkurses im Stoffelhäusl. Den Text schrieb Margit Margreiter, die Bilder stammen von den Kursteilnehmer(inne)n unter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter
1 1

Maria Namen - der Sommer sagt Amen

Maria Namen wird am 12. September gefeiert und beendet den Frauendreißiger. Es ist Erntezeit, die Erde verschenkt die Fülle ihrer Fruchtbarkeit. Blickt man in die Taufbücher vergangener Jahrhunderte, so ist der Vorname Maria der häufigste Vorname überhaupt. Gerne stellten Mütter ihre neu geborenen Töchter unter den Schutz Mariens. Über 30 Marienfeste gibt es im Jahr, was die Bedeutung der Muttergottes zeigt. (Maria Geburt, Maria Empfängnis, Maria Königin, Maria Verkündigung, Maria Heimsuchung,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.