Neujahrskater

Beiträge zum Thema Neujahrskater

"Es ist falsch, dass man mit einer deftigen Mahlzeit als Grundlage Alkohol besser verträgt", weiß Diätologin Karin Fischer vom Klinikum Rohrbach | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Diätologin vom LKH Rohrbach informiert
Was am besten gegen den Neujahrskater hilft

OÖ. Rund um den Jahreswechsel wird oft und gerne gefeiert. Meist ist dabei auch Alkohol im Spiel. "Für gesunde Menschen ist Alkohol in vernünftigen Mengen ab und zu als Genussmittel kein Problem. War die Alkoholmenge zu groß, kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erschöpfung kommen, der Volksmund bezeichnet dies als 'Kater'", erklärt Karin Fischer, Diätologin am Klinikum Rohrbach. Schlecht: Schnaps und Durcheinandertrinken Die beste Vorbeugung sei, seine eigenen Grenzen zu kennen...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Auch das Massieren der Schläfen mit Pfefferminzöl lindert die Nachwehen einer rauschenden Silvesternacht. | Foto: drubig-photo/Fotolia

"Hangover" - mit Tipps gegen den Katzenjammer

BEZIRK (tazo). Champagner, Sekt oder Punsch: Silvester begehen viele Menschen mit reichlich Alkohol. Natürlich, das neue Jahr muss auch gebührend begossen werden. Damit dieses aber nicht mit einem sogenannten "Hangover" beginnt, gibt es von Christa Friedl, Ärztin im Kurhaus der Barmherzigen Brüder Schärding, gleich ein paar Tipps für einen katerfreien Neujahrsmorgen: "Vorbeugend sollte man vor der Party ausreichend essen. Fettreiches oder Süßes sollte aber vermieden werden. Weiters ist es...

  • Schärding
  • Tamara Zopf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.