Ortsreportage Grödig

Beiträge zum Thema Ortsreportage Grödig

Georg Haslinger vor dem virtuellen Wald.

Ortsreportage Grödig
Erstes Schießkino am Fuße des Untersbergs

GRÖDIG (schw). Über ein modernes Kamerasystem ohne scharfe Munition funktioniert das erste Schießkino, das von Georg Haslinger im Gasthof Esterer betrieben wird. Haslinger bietet in seiner Untersberg Shooting Area für Sport- und Freizeitschützen vor allem jungen Jägern oder Anfängern ein Training mit der Waffe. Als Ergebnis erhält der Schütze eine exakte Auswertung seines Schussverhaltens. Auf einem Videosimulationssystem wird jede Bewegung des Schützen aufgezeigt. Schwachpunkte können...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Museum widmet Schau dem Untersberger Marmor und Wasser.
22

Ortsreportage Grödig
Marmor und Wasser-Reservoir in Grödig

Untersberg-Museum gibt Einblick in Marmor-Abbau und Wassernutzung GRÖDIG. Der berühmte Untersberger Marmor ist witterungsfest und wurde bereits in der Römerzeit abgebaut. Bekannt wurde der Stein durch die Steinbildhauerei im 16. Jahrhundert in Mitteleuropa. Gestaltet wurden mit Marmor unter anderem die Fassade des Salzburger Doms, die Engelsstiege im Schloss Mirabell, Figuren im Mirabellgarten, die Wiener Pestsäule und der Salzburger Residenzbrunnen. Zu den wesentlichen Bestandteilen des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Über 7.000 Einwohner zählt die Gemeinde Grödig.

Ortsreportage Grödig
Daten und Fakten zu Grödig

GRÖDIG (schw). Die Gemeinde beherbergt über 7.000 Einwohner auf einer Fläche von 23,2 Quadratkilometern. Eine Besiedelung des Gemeindegebietes bereits seit der Keltenzeit nachgewiesen. Der Name Grödig stammt aus dem römischen Crethica. Eine Römerstraße führte den Untersberg entlang. Im Mittelalter wurde der Almkanal, er von der Königseeache gespeist wird, zur Wasserversorgung der Stadt Salzburg errichtet. Das Gemeindewappen weist auf die Vorkommen Marmor und Wasser hin. Bürgermeister ist seit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Idyllischer Platz: das Gemeindeamt von Grödig.
2

Ortsreportage
Daten und Fakten zur Gemeinde Grödig

GRÖDIG (schw). Seit der Römerzeit wird in Grödig Marmor abgebaut. Weißer Untersberger Marmor und ein Wasser speiender Löwe im Gemeindewappen weisen auf die Vorkommen in der über 23 Quadratkilometer großen Marktgemeinde hin. Im 13. Jahrhundert wurde der Almkanal zur Wasserversorgung der Stadt Salzburg errichtet, der von der Königseeache gespeist wird. Neben zahlreichen Mühlen nützte das große Eisenwerk Carl Steiner die Wasserkraft. Der größte Hufeisenerzeuger der Monarchie beschäftigte bis zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.