Ratschen

Beiträge zum Thema Ratschen

Ratscher-Mädels in Steinbach (Gem. Brand-Nagelberg) unterwegs

Bei Regen und Wind starteten die 5 Ratscher-Mädchen Nina, Verena, Sophie, Leonie und Anna am Donnerstag in das Osterwochenende.  Insgesamt 6 mal sind sie zu Fuß in Steinbach unterwegs und ersetzen mit ihren Ratschen die Kirchenglocken, welche "nach Rom geflogen sind".

Alois Böhm, Werner Gruber, Johann Zach, Herbert Bauer, Wilfried Gruber (v.l.). | Foto: privat

Alten Brauch erhalten
Die Senioren-Ratscherbuam von Seyfrieds

Leider gibt es in der Pfarre Seyfrieds keine Ministranten mehr, die das alte Brauchtum des "Ratschens" ausüben. Damit dieser Brauch nicht ganz verloren geht, haben sich ein paar Männer im Alter zwischen 60 und 80 Jahren bereit erklärt, diesen Dienst heuer zu übernehmen. SEYFRIEDS. Die "Senioren-Ratscherbuam" sind am Karfreitag und Karsamstag jeweils am Morgen, zu Mittag und am Abend durch den Ort gezogen und haben die Kirchenglocken ersetzt. Am Ostersonntag sind sie dann von Haus zu Haus...

Mehr als 50 Eichbergerinnen und Eichberger haben bei sich zuhause geratscht. | Foto: Eichberger Jugend

Für ein frohes Osterfest und Gesundheit
Mehr als 50 Eichberger haben zuhause geratscht

Mehr als 50 Eichbergerinnen und Eichberger haben zuhause für ein frohes Osterfest und Gesundheit geratscht. EICHBERG. Die Corona-Krise hat das Leben aller verändert und hat auch vor alten Brauchtümern nicht halt gemacht. Da das traditionelle Ratschen heuer nicht stattfinden konnte, hat sich die Eichberger Jugend (EWOKS) überlegt, wie man diesen alten Brauch trotz der Tatsache, dass alle daheim bleiben müssen, weiterführen kann. Mehr als 50 Eichbergerinnen und Eichberger sind diesem Aufruf...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Foto: Mayerhofer

In Groß-Höbarten ratschen die Großen

GROSS-HÖBARTEN. Da es in Groß-Höbarten in der Gemeinde Waldenstein nicht genug Ratschenkinder gibt, sind kurzerhand die Erwachsenen eingesprungen, um diesen Brauch aufrecht zu erhalten. Die Einnahmen werden an das Ambulatorium - Förderzentrum Gmünd gespendet.

Die Ratschenkinder aus Griesbach

Das Ratschen hat in Griesbach große Tradition, die Bewohner schätzen den Brauch und freuen sich über den Besuch der Ratschenkinder. Diesmal gingen 9 Kinder von Haus zu Haus und sagten ihr Sprücherl auf. Am Foto von links: Leon Bilek, Niko Weinstabl, Dominik Mader, Roman Tischler, Sebastian Mader, Selina Böhm, Timo Poindl, Colin und Angelina Kainz

"Wir ratschen, wir ratschen..."

Die Ratschnkinder in Griesbach gingen traditionsgemäß und bei winterlichen Temperaturen fünfmal von Haus zu Haus und sagten ihr Sprücherl auf. Im Bild von links: Selina Böhm, Lisa Poindl, Roman Tischler, Colin und Angelina Kainz, Manuel Weinstabl, Tanja Dworschak, Lukas Weber, Dominik Mader, Timo Poindl, David und Nico Weinstabl sowie Sebastian Mader.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.