Anzeige
Aus jeder der steirischen Regionen wird in den kommenden Wochen ein Projekt vorgestellt, das zeigt wie vielfältig Regionalentwicklung ist.  | Foto: getty images
2

Lebensqualität in der Region
So vielfältig ist die Steiermark

Über zwölf Millionen Euro stehen jährlich in der Steiermark für Zukunftsthemen zur Verfügung.  Die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen in den Regionen ist das erklärte Ziel der steirischen Landes- und Regionalentwicklung. Seit 2018 hat jede der sieben steirischen Regionen fixe finanzielle Mittel für eigene Schwerpunkte erhalten – so stehen insgesamt jährlich mehr als zwölf Millionen Euro zur Verfügung. Mit diesen Mitteln sind in jeder Region neue Projekte gewachsen, insgesamt gibt es...

Regionalentwicklung Steiermark

Anzeige
Das Projekt „Tech4Future“ in der „Technologieregion Lipizzanerheimat“ will jungen Menschen zeigen, wie attraktiv und zukunftsreich die heimische Region und ihre Industrie sein können. | Foto: ABV mein Job
3

Graz
Die Regionen im Mittelpunkt

Die steirischen Regionen und ihre Unternehmen werden durch innovative Maßnahmen gestärkt. Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft! Das beginnt bereits bei der Kinderbetreuung, geht in den Schulen und der Lehre weiter bis hin zu Hochschulen. Selbst im Erwachsenenalter ist Aus- und Weiterbildung ein zentrales Thema. Hochqualifizierte Arbeitskräfte sind in der Arbeitswelt gefragter denn je. Die Digitalisierung und die globale Vernetzung der Industrie erfordern zudem, auf neue Methoden zu setzen....

Eine wertvolle Entdeckung ist das Gräberfeld "Hügelstaudach". Ein Grabhügel wurde im Römermuseum Ratschendorf rekonstruiert. | Foto: H. Kranzelbinder
2

Die starken steirischen Regionen

Der gesellschaftliche Wandel stellt die Regionen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Zusammenhalt, Solidarität und die Integration aller Menschen – das sind Faktoren, die eine erfolgreiche Region ausmachen. Aufgrund ständiger gesellschaftlicher Veränderungen ist dies eine permanente Herausforderung, die die Regionen immer wieder vor neue Aufgaben stellt. Durch sichere Arbeitsplätze, ein innovatives Bildungssystem und Chancengleichheit werden Zusammengehörigkeit und eine intakte...

Anzeige
Das Schaffen attraktiver Weg- und Aufenthaltsräume entlang der Mur soll einen Beitrag zum Umstieg auf das Fahrrad beziehungsweise das Zufußgehen leisten und die Stadt Leoben noch attraktiver machen. | Foto: Foto Freisinger
3

Regionalentwicklung
Was Klima und Umwelt stärkt

Die massive Klimaveränderung stellt die Regionen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Der Klimawandel und die Anpassung an diesen erfordern zahlreiche aktive Strategien. Die zentralen Themen dabei sind die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern und die Absicherung regionaler Versorgung mit Rohstoffen sowie mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten. In den letzten 150 Jahren ist die durchschnittliche Jahrestemperatur im Alpenraum um 1,8 Grad Celsius gestiegen. Bis 2050 ist für...

Anzeige
Das Fördermodell "GründerRaum3" schafft passende Geschäftsstandorte und gibt diese an Start-ups weiter.  | Foto: AREA m styria GmbH/GründerRaum³
2

Steirische Regionen
Die östliche Obersteiermark: Eine steirische Region mit Potenzial

Durch Belebung der Ortskerne und Ausbau der Infrastruktur gewinnen die Regionen an Attraktivität. Sowohl in Wachstumsräumen als auch in Regionen mit Rückgängen muss die Versorgung der Bevölkerung mit Infrastrukturen und verschiedenen Diensten an die regionale Entwicklung angepasst werden. Dabei müssen auch teils neue und innovative Wege gegangen werden. So unternehmen das Land Steiermark sowie auch die Regionen und einzelne Gemeinden große Anstrengungen zur Attraktivierung der Ortskerne und...

Das Projekt „Tech4Future“ in der „Technologieregion Lipizzanerheimat“ will jungen Menschen zeigen, wie attraktiv und zukunftsreich die heimische Region und ihre Industrie sein können. | Foto: ABV mein Job
Eine wertvolle Entdeckung ist das Gräberfeld "Hügelstaudach". Ein Grabhügel wurde im Römermuseum Ratschendorf rekonstruiert. | Foto: H. Kranzelbinder
Das Schaffen attraktiver Weg- und Aufenthaltsräume entlang der Mur soll einen Beitrag zum Umstieg auf das Fahrrad beziehungsweise das Zufußgehen leisten und die Stadt Leoben noch attraktiver machen. | Foto: Foto Freisinger
Das Fördermodell "GründerRaum3" schafft passende Geschäftsstandorte und gibt diese an Start-ups weiter.  | Foto: AREA m styria GmbH/GründerRaum³

Beiträge zum Thema Regionalentwicklung Steiermark

Anzeige
Das Ziel sind umweltfreundliche Mobilitätsformen: öffentlicher Verkehr kombiniert mit e-Carsharing, Radservicestationen etc.  | Foto: RM Steirischer Zentralraum
2

Mobilität in den steirischen Regionen
Mobilität bewegt Graz und Umgebung

Mobilitätsentwicklung in den Regionen muss umfassende Klima-, Energie- und Umweltziele miteinbeziehen. Die Mobilität der Zukunft muss die Erreichbarkeit verbessern, Mobilität für alle ermöglichen, den Verkehr sicherer bewältigen und gleichermaßen das Klima und die Umwelt schützen. Dabei sind zahlreiche technologische Umbrüche sowie auch das durch die Pandemie veränderte Mobilitätsverhalten zu berücksichtigen. Für den städtischen Bereich sind vor allem klima- und umweltverträgliche...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Das Fördermodell "GründerRaum3" schafft passende Geschäftsstandorte und gibt diese an Start-ups weiter.  | Foto: AREA m styria GmbH/GründerRaum³
2

Steirische Regionen
Die östliche Obersteiermark: Eine steirische Region mit Potenzial

Durch Belebung der Ortskerne und Ausbau der Infrastruktur gewinnen die Regionen an Attraktivität. Sowohl in Wachstumsräumen als auch in Regionen mit Rückgängen muss die Versorgung der Bevölkerung mit Infrastrukturen und verschiedenen Diensten an die regionale Entwicklung angepasst werden. Dabei müssen auch teils neue und innovative Wege gegangen werden. So unternehmen das Land Steiermark sowie auch die Regionen und einzelne Gemeinden große Anstrengungen zur Attraktivierung der Ortskerne und...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Bei einer Analysereise durch die Region Murau Murtal wurden auch die "verborgenen Schätze" der Orts- und Stadtkerne erkundet. | Foto: Roland Horn
2

Steirische Regionen
Murau und das Murtal: Eine steirische Region mit Potenzial

Durch Belebung der Ortskerne und Ausbau der Infrastruktur gewinnen die Regionen an Attraktivität. Sowohl in Wachstumsräumen als auch in Regionen mit Rückgängen muss die Versorgung der Bevölkerung mit Infrastrukturen und verschiedenen Diensten an die regionale Entwicklung angepasst werden. Dabei müssen auch teils neue und innovative Wege gegangen werden. So unternehmen das Land Steiermark sowie auch die Regionen und einzelne Gemeinden große Anstrengungen zur Attraktivierung der Ortskerne und...

  • Stmk
  • Murau
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Die farblich auffällig gestaltete Begegnungszone in Trofaiach sorgt für eine erhöhte Fußgängerfrequenz und Belebung der Innenstadt. | Foto: Freisinger
2

Steirische Regionen
Die östliche Obersteiermark: Eine steirische Region mit Potenzial

Durch Belebung der Ortskerne und Ausbau der Infrastruktur gewinnen die Regionen an Attraktivität. Sowohl in Wachstumsräumen als auch in Regionen mit Rückgängen, muss die Versorgung der Bevölkerung mit Infrastrukturen und verschiedenen Diensten an die regionale Entwicklung angepasst werden. Dabei müssen auch teils neue und innovative Wege gegangen werden. So unternehmen das Land Steiermark sowie auch die Regionen und einzelne Gemeinden große Anstrengungen zur Attraktivierung der Ortskerne und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Das "Buchhaus" in der Gemeinde Geistthal-Södingberg könnte nach einer Revitalisierung multifunktional genutzt werden. | Foto: Regionalmanagement
2

Steirische Regionen
Graz und Umgebung: Eine steirische Region mit Potenzial

Durch Belebung der Ortskerne und Ausbau der Infrastruktur gewinnen die Regionen an Attraktivität. Sowohl in Wachstumsräumen als auch in Regionen mit Rückgängen muss die Versorgung der Bevölkerung mit Infrastrukturen und verschiedenen Diensten an die regionale Entwicklung angepasst werden. Dabei müssen auch teils neue und innovative Wege gegangen werden. So unternehmen das Land Steiermark sowie auch die Regionen und einzelne Gemeinden große Anstrengungen zur Attraktivierung der Ortskerne und...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Neue Bewohnerinnen und Bewohner werden mit einer Willkommensbox herzlich in der Gemeinde begrüßt. | Foto: Sarah Raiser
2

Steirische Regionen
Die Oststeiermark: Eine steirische Region mit Potenzial

Durch Belebung der Ortskerne und Ausbau der Infrastruktur gewinnen die Regionen an Attraktivität. Sowohl in Wachstumsräumen als auch in Regionen mit Rückgängen muss die Versorgung der Bevölkerung mit Infrastrukturen und verschiedenen Diensten an die regionale Entwicklung angepasst werden. Dabei müssen teils neue und innovative Wege gegangen werden. So unternehmen das Land Steiermark sowie auch die Regionen und einzelne Gemeinden große Anstrengungen zur Attraktivierung der Ortskerne und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
An den neu angelegten bunt blühenden Flächen mit Informationstafeln erfreuen sich alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie natürlich auch die Gäste der Naturparks. | Foto: Naturpark Südsteiermark
3

Regionalentwicklung
Was Klima und Umwelt stärkt

Die massive Klimaveränderung stellt die Regionen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Der Klimawandel und die Anpassung an diesen erfordern zahlreiche aktive Strategien. Die zentralen Themen dabei sind die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern und die Absicherung regionaler Versorgung mit Rohstoffen sowie mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten. In den letzten 150 Jahren ist die durchschnittliche Jahrestemperatur im Alpenraum um 1,8 Grad Celsius gestiegen. Bis 2050 ist für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Das Schaffen attraktiver Weg- und Aufenthaltsräume entlang der Mur soll einen Beitrag zum Umstieg auf das Fahrrad beziehungsweise das Zufußgehen leisten und die Stadt Leoben noch attraktiver machen. | Foto: Foto Freisinger
3

Regionalentwicklung
Was Klima und Umwelt stärkt

Die massive Klimaveränderung stellt die Regionen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Der Klimawandel und die Anpassung an diesen erfordern zahlreiche aktive Strategien. Die zentralen Themen dabei sind die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern und die Absicherung regionaler Versorgung mit Rohstoffen sowie mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten. In den letzten 150 Jahren ist die durchschnittliche Jahrestemperatur im Alpenraum um 1,8 Grad Celsius gestiegen. Bis 2050 ist für...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
In der Region Murau Murtal steht durch innovative Klärschlammverwertung die nachhaltige Nutzung von vorhandenen Ressourcen zur Erzeugung von umweltfreundlichen Energien im Vordergrund. | Foto: Tom Lamm
3

Regionalentwicklung
Was Klima und Umwelt stärkt

Die massive Klimaveränderung stellt die Regionen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Der Klimawandel und die Anpassung an diesen erfordern zahlreiche aktive Strategien. Die zentralen Themen dabei sind die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern und die Absicherung regionaler Versorgung mit Rohstoffen sowie mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten. In den letzten 150 Jahren ist die durchschnittliche Jahrestemperatur im Alpenraum um 1,8 Grad Celsius gestiegen. Bis 2050 ist für...

  • Stmk
  • Murau
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Im Steirischen Vulkanland gibt es noch eine enorme Zahl an Hausgärten und fruchtbarem, gesundem Grund und Boden. Die Inwertsetzung dieser lebendigen Basis ist für die regionale Zukunftsfähigkeit wesentlich.  | Foto: vulkanland.at/Bergmann
3

Regionalentwicklung
Was Klima und Umwelt stärkt

Die massive Klimaveränderung stellt die Regionen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Der Klimawandel und die Anpassung an diesen erfordern zahlreiche aktive Strategien. Die zentralen Themen dabei sind die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern und die Absicherung regionaler Versorgung mit Rohstoffen sowie mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten. In den letzten 150 Jahren ist die durchschnittliche Jahrestemperatur im Alpenraum um 1,8 Grad Celsius gestiegen. Bis 2050 ist für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige
Der erste "OststeierMARKT"-SB-Automat wurde bereits im Mai 2020 während des ersten Lockdowns in Bad Waltersdorf aufgestellt, zwei weitere folgten im Dezember und 30 weitere sind in Bearbeitung. Damit soll der Vertrieb regionaler Produkte unterstützt werden. | Foto: Thermen-Bauernladen Bad Waltersdorf
3

Regionalentwicklung
Was Klima und Umwelt stärkt

Die massive Klimaveränderung stellt die Regionen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Der Klimawandel und die Anpassung an diesen erfordern zahlreiche aktive Strategien. Die zentralen Themen dabei sind die Energiewende hin zu erneuerbaren Energieträgern und die Absicherung regionaler Versorgung mit Rohstoffen sowie mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten. In den letzten 150 Jahren ist die durchschnittliche Jahrestemperatur im Alpenraum um 1,8 Grad Celsius gestiegen. Bis 2050 ist für...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • RegionalMedien Steiermark
Mit "Trixis Dorfladen" eröffnete ein neuer innovativer Nahversorger im Multifunktionsgebäude (Foto vor Corona). | Foto: Karoline Karner
2

Die starken steirischen Regionen

Der gesellschaftliche Wandel stellt die Regionen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Zusammenhalt, Solidarität und die Integration aller Menschen – das sind Faktoren, die eine erfolgreiche Region ausmachen. Aufgrund ständiger gesellschaftlicher Veränderungen ist dies eine permanente Herausforderung, die die Regionen immer wieder vor neue Aufgaben stellt. Durch sichere Arbeitsplätze, ein innovatives Bildungssystem und Chancengleichheit werden Zusammengehörigkeit und eine intakte...

  • Steiermark
  • Cindy Thonhauser
Eine wertvolle Entdeckung ist das Gräberfeld "Hügelstaudach". Ein Grabhügel wurde im Römermuseum Ratschendorf rekonstruiert. | Foto: H. Kranzelbinder
2

Die starken steirischen Regionen

Der gesellschaftliche Wandel stellt die Regionen vor neue Aufgaben und Herausforderungen. Zusammenhalt, Solidarität und die Integration aller Menschen – das sind Faktoren, die eine erfolgreiche Region ausmachen. Aufgrund ständiger gesellschaftlicher Veränderungen ist dies eine permanente Herausforderung, die die Regionen immer wieder vor neue Aufgaben stellt. Durch sichere Arbeitsplätze, ein innovatives Bildungssystem und Chancengleichheit werden Zusammengehörigkeit und eine intakte...

  • Steiermark
  • Cindy Thonhauser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.