Sakrale Bauten

Beiträge zum Thema Sakrale Bauten

3 15 25

Pfarrkirche St. Bartholomäus in Hohentauern

Der erste Kirchenbau, der dem Hl. Bartholomäus geweiht ist, wird in das Jahr 1363 datiert. Die heutige Gestalt des Kirchleins geht auf die Jahre um 1490 zurück. Bei einer Renovierung 1956 wurden Fresken freigelegt, welche die Jahreszahl 1492 angeben. Der heutige Hochaltar entstand um 1750 und wird Josef Stammel zugeschrieben(?). Einige Figuren wurden 1974 gestohlen. Der Kirchturm beherbergt eine Glocke aus dem 15. Jahrhundert (Werkstätte Hans Mitter - Judenburg). Unter Pfarrer Mag. P. Engelbert...

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch
7 17 6

Kapelle Maria im Walde

Diese Kapelle steht oberhalb der Pfarrkirche in St. Johann am Tauern. Leider konnte ich keinerlei Angaben darüber finden. Wo: Pfarrkirche, 8765 Sankt Johann am Tauern auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch
Die Kalvarienbergkapelle wurde 1862 erbaut, das schmiedeeiserne Chorgitter ist mit dem Erbauungsjahr datiert und wurde 1975 restauriert. Am Altar befindet sich eine vielfigürliche und kleinteilige Kalvarienberggruppe (Osterkrippe), darüber die Kreuzigung

Kalvarienbergkapelle

Wo: Kalvarienbergkapelle, Triebener Str., 8765 Möderbrugg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch
2 6 18

Pfarrkirche Weißkirchen

Die Pfarrkirche von Weißkirchen hat einen romanischen Ursprung. Nach zahlreichen baulichen Veränderungen entstand 1903/04 der bestehende neugotische Kirchenbau. Der hohe, schlanke Hochaltar geht auf einen Entwurf des Kirchenbaumeisters Johann Pascher zurück. Das Altarblatt zeigt den Hl. Vitus. Einen modernen Akzent setzen Volksaltar, Ambo und Sessio vom Grazer Künstler Kurt Stadler (20.Jh.) Wo: Pfarrkirche, Zeltwegerstrau00dfe 5, 8741 Weiu00dfkirchen in der Steiermark auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch
2 10 21

Wallfahrtskirche Maria Buch

Die Kirche von Maria Buch bei Judenburg, die nicht nur als bedeutendste Wallfahrtskirche des oberen Murtales, sondern auch als eine der ältesten der Steiermark gilt, beherbergt insgesamt sechs ‚Türkenkerzen‘. Diese sollen an einen Vorfall im Jahr 1480 erinnern, bei dem die Osmanen angeblich versuchten, das Gotteshaus mit List in die Luft zu sprengen. Tatsächlich wurden die Kerzen aber erst rund 200 Jahre später angefertigt, um Maria angesichts der erneuten ‚Türkengefahr‘ um Hilfe zu bitten. Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch
5 30

Pfarrkirche Judenburg-St. Nikolaus

Das kostbarste Ausstattungsstück der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus ist die "Judenburger Madonna" in der Marienkapelle aus der Zeit zwischen 1420/25. Ein besonderes Wahrzeichen der Stadt und der Pfarre ist der freistehende Stadtturm aus dem Mittelalter, der zugleich Kirchen- und Glockenturm ist. Heute ist die Kirche - Werk des Graubünder Architekten Domenico Sciassia - Höhepunkt und Vollendung des Typs einer frühbarocken Wandpfeilerkirche. Nach einem Brand 1504 wurde der spätgotische Umbau...

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch
1 3 13

Judenburg

Auf meiner letzten Fahrt nach Kärnten habe ich einen kleinen Spaziergang durch Judenburg unternommen. Es war nur eine kleine Runde rund um die Kirche und dem Stadtturm aber sehr interessant. Wo: Stadtturm, Judenburg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch
Amtsgebäude , früher Mädchenschule
6 18 31

SECKAU

Wenn man die Benedektinerabtei Seckau besucht sollte man auch einen Spaziergang durch diesen netten kleinen Ort machen. Direkt vor der Abtei liegt der Park mit der Mariensäule, das wunderschöne Amtsgebäude und der denkmalgeschützte Barockbau des Hofwirt. Ein Jugendgästehaus, ein Denkmal für die Kriegsopfer sowie weitere schöne Gebäude zieren dien Ort. Am Weg zum Friedhof kommt man an der Luziakapelle vorbei. Imr Friedhof sind unter anderem die Friedhofskapelle und eine riesige Blutbuche...

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch
10 12 21

Benediktinerabtei Seckau

Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark, Österreich. Sie ist Mitglied der Beuroner Kongregation und war bis 1782 Bischofssitz der Diözese Seckau. Heute gehören 11 Benediktinermönche der Abtei an, von denen zwei außer Haus tätig sind. Im Kloster befinden sich eine Tischlerei, eine Destillerie und ein kleiner Shop sowie ein humanistisch-neusprachliches Gymnasium, in dem Allgemeinbildung und humanistisch-christliche Grundhaltungen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch
Äußerer Klosterhof und Neuromanische Türme der Basilika
2 5 26

Basilika Mariä Himmelfahrt / Seckau

Die Basilika Seckau (Basilika Mariä Himmelfahrt) ist die Abteikirche der Benediktinerabtei Seckau und Pfarrkirche der Marktgemeinde Seckau im Dekanat Knittelfeld in der Steiermark. Sie war von der Gründung der Salzburger Suffragandiözese Seckau im Jahr 1218 bis zu Verlegung des Bischofssitzes nach Graz 1782 die Kathedralkirche der Steiermark. 1930 wurde ihr nach der Basilika von Mariazell (1907), der Herz-Jesu-Basilika in Hall in Tirol (1914) und der Basilika Maria Rotunda (Dominikanerkirche)...

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch
1 2 21

Pfarrkirche St. Jakob in Frauenburg

Ein kulturhistorisches Kleinod ist die Jakobskirche in Frauenburg, die um 1250 errichtet worden ist. Im 15. Jahrhundert wurde die Burgkirche im gotischen Stil umgestaltet, ein weiterer Umbau erfolgte in der Barockzeit. Der Grabstein Ulrich II. von Liechtenstein und die sogennante Stubenberger Gruft geben dem Betrachter ebenfalls Zeugnis längst vergangener Tage. Wo: Jakobskirche, 8800 Frauenburg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Murtal
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.