Salat

Beiträge zum Thema Salat

Foto: Gerlinde Tamerl

MEIN GARTEN: Die Pflänzchen hegen

Es gibt nichts Besseres als knackiger Salat. Besonders schmackhaft ist er natürlich frisch geerntet. Salat anzupflanzen ist nicht schwierig. Derzeit sollte man die kleinen Pflänzchen unter einer Folie gedeihen lassen, so sind sie vor Kälteeinbrüchen geschützt. Radieschen und Kresse können jetzt ausgesät werden, sie runden einen Salat durch ihre scharfe Note ab, sind schmackhaft und gleichzeitig wunderbare Vitaminspender. Ungesalzene Radieschen wirken entwässernd, das tut der Figur gut! Mehr: A....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl

Frühlingskräuter aller Art

Vom Ackerschachtelhalm zur Zichorie Ich stelle euch einige Frühlingskräuter vor, welche wir jetzt für uns nützen können. Wir stellen einen Löwenzahnsalat her, welchen wir auch verkosten und nützen so für uns die leberwirksamen Stoffe. Kostenbeitrag: FNL-Mitglieder: €6,00 Nicht-Mitglieder: €8,00 Es wird ein Unkostenbeitrag für Gläser, Fläschchen,... eingehoben, dieser wird im Jänner bekanntgegeben. Zumeist beträgt der Unkostenbeitrag 1,50 - 3,50 Euro. Information bei: Angelika Zwischenberger...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Angelika Zwischenberger
Foto: A. Heistinger

MEIN GARTEN: Salat. Düngung und Wasserbedarf

Häufiges Gießen ist beim zarten Blattgemüse Salat entscheidend, da die Blätter sonst hart werden, die Pflanzen langsam wachsen und schnell in Blüte gehen. Weniger und vorsichtiger gießen, sobald der Salat fester wird und sich die Köpfe zu schließen beginnen. Kopfsalat ist ein Mittelzehrer und braucht in einer lebendigen Gartenerde keine eigene Düngung. Mehr: A. Heistinger: Handbuch/Bio-Balkongarten/Löwenzahn / ISBN: 978-3-7066-2516-6. Weitere Gartentipps finden Sie hier: Bezirksblätter MEIN...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gerlinde Tamerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.