Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Hunderttausende Gäste aus dem In- und Ausland besuchen jährlich das Festival. Diese Gäste sind ein wichtiger Motor für die regionale Wirtschaft in der Stadt, aber auch im ganzen Bundesland Salzburg.

Hier findest du Beiträge zum Thema.

Beiträge zum Thema Salzburger Festspiele

Was würde Österreich ohne Salzburg fehlen?
Präsidentin Kristina Hammer: "Dies ist für mich schlicht unvorstellbar und somit auch nicht zu beantworten.  Aber ich möchte jeden einladen, der bis dato noch nicht in Salzburg war, sich ein Bild dieser Stadt zu machen, sich ihrer Schönheit hinzugeben, um die Einzigartigkeit dieser Stadt, die nicht umsonst als „Rom des Nordens“ bezeichnet wird, selbst zu erfahren." | Foto: SF / Peter Rigaud
4

Kultur im Herzen Europas
Das Friedensprojekt Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele stehen für Toleranz, Versöhnung und Humanität. Kultur als verbindendes Element. Die Festspiele wurden 1920 als Friedensprojekt nach dem 1. Weltkrieg gegründet. Die Botschaft von damals ist aktueller den je. Im RegionalMedien Salzburg Interview zum Nationalfeiertag, die Festspielpräsidentin Kristina Hammer.  SALZBURG. Als am 22. August 1920 erstmals der Jedermann auf dem Residenzplatz aufgeführt wurde, war es ein Startschuss für ein kulturelles Friedensprojekt, das ohne...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
V. li.: Lukas Crepaz (Kaufmännischer Direktor der Salzburger Festspiele), Helga Rabl-Stadler (Präsidentin der Salzburger Festspiele), Markus Hinterhäuser (Intendant der Salzburger Festspiele), Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Video

Salzburger Festspiele
Jubiläumspiele finden statt, wenn auch abgespeckt

MIT VIDEO ::: Die 100. Salzburger Festspiele werden aufgrund der Corona-Situation heuer in verkürzter Form im August stattfinden. SALZBURG. Die Salzburger Festspielen werden aufgrund der aktuellen Corona-Situation heuer – in ihrem 100. Jahr des Bestehens – in verkürzter Form stattfinden; und zwar vom 1. bis zum 30. 8. 2020. Das wurde gestern bekannt gegeben. Etwa 90 Vorstellungen, höchstens sechs Spielstätten Statt 200 Vorstellungen an 44 Tagen an 16 Spielstätten wird es laut der Kundmachung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Blick über die Salzburger Altstadt vom Mönchsberg | Foto: Tourismus Salzburg
1 4

2017 ist für Salzburg ein Jahr der Jubiläen und der Neuerungen

Es werden „20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe“ und „50 Jahre Osterfestspiele Salzburg“ gefeiert. Der weltberühmte Pariser Louvre zeigt zur Festspielzeit Objekte im Salzburg Museum und auch die Romantik kommt nicht zu kurz: Wer hier den Bund der Ehe schließen möchte, kann das ab 2017 ganz stilecht an den Original-Drehorten des Films „The Sound of Music“ tun. 1. Großartiges Jubiläum: 20 Jahre „UNESCO-Weltkulturerbe Salzburger Altstadt“ 1997 verlieh die UNESCO der Salzburger Altstadt das Gütesiegel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Die "Jetlag Allstar" - am 12. August, um 20.00 Uhr auf der Burg Golling: Wenn der „Csardas“ von Monti auf Countryklänge trifft und Tschaikowskys „Valse Sentimentale“ zum Jazzwalzer wird. | Foto: www.festspielegolling.at
1 2

Festspiele auf Burg Golling

Das hochwertige Programm startet am 14. Juli mit "Neukomm on Tour" und endet am 25. August mit dem Wiener Grabenensemble. GOLLING (tres). Die ersten Gäste, die vor 17 Jahren bei den Festspielen in Golling gespielt haben, waren die Wiener Philharmoniker - und zwar gegen Kost und Logis - und sie sind immer noch jedes Jahr fester Bestandteil der Veranstaltung. Damals hat Gastronom Hermann Döllerer das Kunst- und Musikforum Golling gegründet, das die damals noch "Kleinen Festspiele" organisiert...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.