Schönbrunn

Beiträge zum Thema Schönbrunn

35 Hesperia und Arethusa
8

Hesperia und Arethusa

Wo: Schönbrunn 35 Hesperia und Arethusa, Finstere Allee, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Denkmal für Franz Stephan von Lothringen
3 3 5

Denkmal für Franz Stephan von Lothringen

Das Denkmal für Franz Stephan von Lothringen wurde von Maria Theresia anlässlich seines Ablebens 1765 bei Moll bestellt und 1766 errichtet. Die Inschrift verweist darauf, dass ihr Gemahl an dieser Stelle Gärten, darunter den Botanischen Garten, anlegen ließ. Insignien Römischer und Deutscher Kaiser (Fasces, Feldzeichen, Zepter, Reichsapfel und Krone), die von den drei Adlern auf dem Sockel getragen wurden, sind verloren gegangen. Wo: Denkmal fu00fcr Franz Stephan von Lothringen,...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
2 3 4

Taubenhaus Schönbrunn

Taubenhaus Schönbrunn Das um 1750/1776 entstandene Taubenhaus ist eine hohe runde Voliere aus Drahtgitter, den oberen Abschluß bildet ein kupfernes kuppelartiges Dach, das von einem Knauf bekrönt wird. Dem luftigen Rundbau wurden vier gemauerte Nischen angefügt, um den Vögeln Schlafplätze zu bieten. Das Wegsystem, das um die Anlage herumführt, wurde in ringförmigen und radialen Gängen angelegt, die in der Schönbrunner Tradition "Ringelspiel" genannt werden und um 1760 angelegt wurden. Das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
5 5 3

3 x Neptunbrunnen im Schlosspark von Schönbrunn

Am Fuße des Berghanges und als Abschluss des Großen Parterres erhebt sich der Neptunbrunnen, der zum Gesamtkonzept der Gartengestaltung durch Maria Theresia in den 1770er Jahren gehörte. Der Brunnen ist gut hundert Meter lang, knapp fünfzig Meter breit und ohne Figuren etwas über sieben Meter hoch. 1776 wurde mit den Grabungen für das Bassin begonnen und nach einer vierjährigen Bauzeit konnte die Brunnenanlage noch vor dem Tod der Monarchin vollendet werden. Der Entwurf stammte mit großer...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
11 17 4

Hinter Glas darf er...

.... sein Maul so weit aufreißen um danach seine Beute zu verzehren. Der Jaguar ist ein vorzüglicher Kletterer und Schwimmer. Er genießt einen beachtlichen Ruf als Symbol für Schlauheit, Kraft und Beweglichkeit. Jaguar leitet sich von dem indianischen Wort jaguara ab, was soviel bedeutet wie „derjenige, der im Sprung tötet“. Jaguarweibchen bringen in der Regel alle zwei Jahre meist zwei, gelegentlich drei bis vier Jungtiere zur Welt. Schwärzlinge sind dabei keine Seltenheit, fast 25...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Kattas gelten unter den Lemuren als eine der geselligsten, tagaktiven Arten. Sie sind "Sonnenanbeter" die ersten Morgenstunden widmen sie breitbeinig sitzend, mit weit ausgestreckten Armen einem ausgiebigen Sonnenbad. Der buschige, schwarz-weiß geringelte Schwanz wird nicht nur als optisches Signal, sondern auch zur Duftmarkierung eingesetzt. Dafür wird er an der Innenseite der Unterarme vorbeigezogen, um ihn so mit dem Sekret der dort befindlichen Drüsen zu versehen.
22

Katta

Wo: Tiregarten Schönbrunn, Maxingstraße 13, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.