Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

9 28 5

Schwarzer Trauerfalter

Er ist ein Tagfalter (Edelfalter) mit einer Spannweite bis 55 mm. Beobachtungszeitraum: Juni 1. Hälfte - August 1. Hälfte Paarungszeit: Juni 1. Hälfte - Juli 1. Hälfte Diese Art war früher bei uns sehr selten. Als Raupennahrungspflanzen dienen Spiersträucher und der Waldgeißbart. In den letzten Jahrzehnten entwickelten sich Spierstraucharten aber zu sehr beliebten Gartenpflanzen, weshalb die Art heute oftmals in Hausnähe zu beobachten ist.

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
5 19 16

Der Gruenader-Weissling

Der Grünader-Weißling erweist sich im Gegensatz zu den anderen beiden Vertretern der Gattung niemals als schädlich. Eindeutiges Erkennungsmerkmal der Grünader-Weißlinge sind die graugrünen Schuppenstreifen entlang der Adern der Hinterflügel-Unterseiten, die jedoch mit zunehmender Generationszahl etwas blasser werden. Der schwarze Spitzenfleck der Vorderflügel reicht nur bis zur vierten Längsader (P. brassicae bis zur Flügelmitte). Ferner enden die Längsadern in kleinen grauen Dreiecken. Die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
28 28

Mit großer Freude sage ich herzlich Dankeschön!

. Ich freue mich, dass eines meiner Fotos bei den "Bildern des Monats aus Österreich im Juni 2016" ebenso bei den Schnappschüssen der Wiener Regionauten im Juni 2016 aufgenommen wurde. Auch danke ich für "Regionautin der Woche" in den Wiener Bezirksblättern. Ich freue mich ganz besonders darüber! Herzlichen Dank! Falls sich hier Fehler eingeschlichen habe, bitte ich um Entschuldigung. Dieser Beitrag war schwierig zu schreiben, mitten unter den Worten waren die Buchstaben plötzlich ganz wo...

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
22 32 4

Taubenschwänzchen

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), auch Taubenschwanz[1] oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Sein deutscher Name leitet sich vom zweigeteilten Haarbüschel am Hinterleibsende ab, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Schwanzfedern von Tauben aufweist. Als Wanderfalter ist das Taubenschwänzchen in fast ganz Europa bekannt. Wegen seines auffälligen Flugverhaltens, das dem eines Kolibris ähnelt, wird es auch...

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
Ich komme bald wieder.
22 23

Bis bald

Leider muss ich mich eine Zeit lang vom PC verabschieden. Gestern ging fast garnichts mehr, die Festplatte ist voll. Ich lagerte einige Dateien aus, bis ich wieder in den grünen Bereich kam. Jetzt muss ich erst die Dateien entmüllen, danach wird eine größere Festplatte installiert werden. Es tut mir leid, dass ich eure schönen Bilder in nächster Zeit nicht sehen werde können. Gratulation an alle, deren Fotos in den Printmedien veröffentlicht wurden und werden. Ich danke für die netten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Poldi Lembcke
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.