Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

Buckel-Mauerpfeffer 1
2

Buckel-Mauerpfeffer

Der Buckel-Mauerpfeffer findet sich in steinigen Gegenden, hat ein eigenartiges Aussehen und im Sommer. Die Blüten sind auf dünnem Stengel und erscheinen zart.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Gewöhnlicher Gundermann 1
4 2

Gewöhnlicher Gundermann

Der Gewöhnliche Gundermann (Glechoma hederacea), auch als Gundelrebe bekannt, blüht von April bis Juni. Die Höhe der Pflanze erreicht bis zu 40 cm! Gewöhnlicher Gundermann ist ein Lippenblütengewächs, kommt auf Wiesen, Rasenflächen, an Waldrändern und auch in Auen vor, sowie an Böschungen und unterhalb von Hecken. Die Pflanze findet man recht oft, wegen der relativ geringen Auffälligkeit wird ihr aber nur wenig Beachtung geschenkt, obwohl Kenner der Pflanze wissen, dass sie gegen Durchfall und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Sibirischer Blaustern 1
2 3

Sibirischer Blaustern

Sibirischer Blaustern ist ein Hyazinthengewächs, eine Frühlingsblume. Sie kann verwechselt werden mit dem Zweiblättrigen Blaustern, welcher geschützt ist. Der Sibirische Blaustern, Scilla siberica, hat ein bis 5 nickende Blüten, die etwas glocken-ähnlich erscheinen und 2 - 4 Blätter außen herum.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Purpur-Weide rechts
4 12

Achtung Weidegebiet!

Die Purpur-Weide blüht von Marz bis Mai, hat eine Höhe von 2 bis 6 Metern. Ihr lateinischer Name lautet Salix purpurea. Junge Zweige und die Kätzchen sind oft purpurrot, wovon der Name kommt. Die Pflanze kommt auf kalkhaltigen, feuchten Böden vor, wie an Flußufern. Die biegsamen Zweige werden gerne für Flechtarbeiten genommen und zudem wie bei Plantagen gezüchtet. Bienen und andere Insekten sind fleißige Besucher dieser Weidenart.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Amsel, hier ein Männchen bei der Futtersuche
2

Die Amsel (Turdus merula)

Die Amsel ist immer noch dabei, ihr Siedlungsgebiet auszudehnen, auch im Osten und Süd-Osten Europas ganze Städte einzunehmen. Im Süden Deutschlands dehnte sich diese Vogelart in der ersten und im Norden und Osten Deutschlands in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, was schließlich auch auf Österreich übergriff, in Städten wie auch am Land. Eigentlich ist die Amsel ein Stadtbewohner geworden, denn sie siedelt sich bis zu zehnmal so stark an in Städten als in Wäldern. Nachdem sie sich an...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Buchfink auf Fichte 1
2 2

Der Buchfink

Der Buchfink, eine Sperlingsart, ist mit mehr als 10 Millionen brütenden Paaren die am häufigsten vorkommende Vogelart Mitteleuropas. Die Körperlänge berägt ungefähr 15 cm. Der Buchfink hat zwei weiße Flügelbinden. Das Männchen ist mit rot-brauner Brust und schiefer-grauer Kopf- und Nackenfarbe. Das Weibchen erscheint mitunter etwas heller. Der Ruf hört sich an wie "pink", davon der Name Fink. Des Vogels markanter Schlag ist weit bekannt, so dass ihm im Volke viele regionale Texte unterlegt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Vorbereitung

Vorbereitung

Das Feld war bestellt, die Ernte eingebracht - nun liegt der Acker brach, die Arbeit ist gemacht. Ruhe hat sich übers Land gelegt, der Segen reich - Der Mensch blickt darüber, das dem Paradiese gleich. Der Mensch, wie alles Lebende gesetzt in die Welt, soll Sorge tragen, dass auch seine Seele sei bestellt. Sollt‘ in jungen Jahren dem Herrn dienlich sein, damit in hohem Alter, sein Leben reich und rein. Wenn der Mensch erkennt, dass seine Taten, nicht die süßen Früchte bringen, sollt‘ sich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Na, was will er denn?
6 4

Katzenmimik

Katzenmimik! Eine eigene Wissenschaft! Was will die Katze sagen, ausdrücken? Fühlt sie sich wohl? Hat sie Angst, will sie bejahen? Es kann nicht als sicher angenommen werden, dass Katzen nur eine allgemeine Körpersprache benützen, abgesehen von Lauten, die sie äußern. Wer sich mit Katzen abgibt, wird wissen, dass Katzen eigene Ausdrücke ebenso verwenden, nicht nur allgemein bekannte Mimik und Körpersprache.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Nacktschnecke auf Blattsalat
45 3

Gekaufte Schnecken mit Salat

Heute hatte ich ein Gusto auf grünen Blattsalat! Wie mir beim Gedanken daran das Essigwasser im Munde zusammenlief!!!!!!! Also hin zum Geschäft. Noch einige Salatköpfe vorhanden, super! Nichts wie zur Kassa, zahlen und wieder nach Hause. Dann die Köpfe entblättern für sorgsame Waschung. Huiiiiiiiiii, was ist denn das???? Schleimspur und ja... Kleinvieh macht auch Mist! Also ganz vorsichtig und ja, da ist der erste Kriecher. Klein und schnell sucht er ein Versteck. Das eine Blatt kann das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Herrenpilz
2 2

Zur Gaumenfreude erwählt

Gaumenfreuden sind jene Freuden, welche man jeden Tag nicht missen möchte. Zwei Zutaten zu solchen Gaumenfreuden findet man von Ende Mai bis Ende Oktober in Wäldern, manchmal sogar noch über die Baumgrenze hinaus. Der Herrenpilz (oder auch Steinpilz genannt) hat ein auffallend braun-rotes Käppchen, zumeist gut im Boden verankert. Der Pfifferling (oder auch das Eierschwammerl genannt) wächst in großer Familie und ist satt-gelb. Bei der Zubereitung kann nicht viel schief gehen, nur die Lagerung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Weinberg-Traubenhyazinthe 1
2

Die Traubenhyazinthe

Bei der Traubenhyazinthe unterscheidet man die Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum, Muscari racemosum) wobei die Blüten 4 - 7 mm lang und duftend sind, von Farbe dunkelblau, die Blätter 2 - 5 mm breit, schlaff und die Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) mit Blättern von 3 - 8 mm Breite, zumeist aufrecht stehend; ein Hyazinthengewächs. Die Pflanze ist geschützt! Die Traubenhyazinthe kommt bei Weinbergen vor, sonnigen Böschungen. Mag meist kalkhaltige Böden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Großes Immergrün 1
2

Großes Immergrün

Ob Kleines oder Großes Immergrün, das ist die Frage. Der Unterschied besteht bei den Blüten. Das Kleine Immergrün (Vinca minor) hat 2 - 3 cm breite Blüten, wogegen das Große Immergrün (Vinca major) 4 - 5 cm große Blüten hat. Die Pflanze gehört zu den Hundsgiftgewächsen und ist giftig. Die Pflanze kommt auf nährstoffreichen Böden vor, in Laubwäldern. Entweder ausgepflanzt oder verwildert. Im Mittelalter kam diese Pflanze zu uns und hat sich seither verbreitet. Urtümliche Standorte können noch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Betstelle neben Landesstraße von St. Andrä nach Lintsching 1
4 3

Betstelle neben Landesstraße von St. Andrä nach Lintsching

Eigentlich war da ein stattlicher Rehbock etwas oberhalb der Straße, weshalb ich mich entschloss beiseite zu fahren. Jedoch ist mir der Rehbock entfleucht und die Betstelle ist geblieben. Ein Moment der Besinnung, denn wenn das Eine wichtig war und entrann, so ist noch immer ein Anderes wichtig, das bleibt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Veilchen 1
4

Die Zeit der Veilchen

Frühling, die Zeit der Veilchen. Ob nun Wald-Veilchen, Rauhaariges Veilchen oder Wohlriechendes Veilchen, diese Frühlingsblumen springen einem ins Auge, lassen Freude aufkommen. Früher suchte man noch diese Blumen und bei Fund, wurde der Hut drauf gelegt. Heutzutage bringen Regionauten die Schönheiten wieder verstärkt ins Bewusstsein, was ein wertvoller Beitrag ist.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.