Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

10 9 4

Fesche Taillenwespe gesichtet

Vielleicht eine Langstiel-Grabwespe? Es ist der Stahlblaue Grillenjäger (Isodontia mexicana), eine Langstiel-Grabwespe. Die Flügel sind rauchig getrübt schwärzlich, bei seitlichem Lichteinfall mit auffallendem Blauschimmer. Die Tiere besitzen einen lang gestielten Hinterleib. http://de.wikipedia.org/wiki/Stahlblauer_Grillenj%C3%A4ger Apropos: Wie kommt das Essen in den Magen?

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Aufforderung zum Maskenball ;-)
4 8 8

Maskenball im Juli?

Eine männliche Maskenbiene (Hylaeus nigritus) hat mich heute im Garten besucht. Ich entdeckte die Wildbiene - wie so viele andere Insekten auch - auf einer Ringelblumenblüte. Ihren deutschen Namen haben die Tiere wegen der insbesondere bei den Männchen deutlich ausgebildeten gelben oder weißen Gesichtsmaske. Die Gesichtsmaske der Weibchen ist nur durch seitliche Punkte oder schmale Streifen am Innenrand der Facettenaugen ausgebildet, kann aber bei manchen Arten vollständig fehlen. Daneben...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
16 10 24

"Insektenforschung" in drei kroatischen Nationalparks (3)

*********************************** Mit SPRINGER-REISEN verbrachte ich 5 wunderbare Tage in den schönsten Nationalparks Kroatiens: Plitvicer Seen Krka Wasserfall Kornaten. Außer Landschaftsaufnahmen machte ich auch viele (schnelle und daher nicht immer gute) Fotos der dortigen Insektenwelt - und hätte gern überall noch einige Tage dazugelegt! Diese dritte Serie habe ich im Bereich des großen Krka-Wasserfalles aufgenommen. Dort herrscht derzeit eine Invasion der Prachtlibellen!!! Wo: Krka...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Beherzter Halsbock Stictoleptura cordigera
16 10 24

"Insektenforschung" in drei kroatischen Nationalparks (2)

********************************** Mit SPRINGER-REISEN verbrachte ich 5 wunderbare Tage in den schönsten Nationalparks Kroatiens: Plitvicer Seen Krka Wasserfall Kornaten. Außer Landschaftsaufnahmen machte ich auch viele (schnelle und daher nicht immer gute) Fotos der dortigen Insektenwelt - und hätte gern überall noch einige Tage dazugelegt! Diese zweite Serie entstand auf der Kornaten-Insel Telascica. Ich hatte dort mehr Herzklopfen als beim spannendsten Krimi und der Rest der Welt bei der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Wer bin ich? Jetzt ist es geklärt: Die Larve der Zweikeulen-Weichwanze  Closterotomus biclavatus
19 9 4

Seltsame Tierchen

Zwei verschiedene Exemplare von derselben Art ??? Wanzen? Wanzenlarven? Kennt sie jemand? Danke danke danke Maria Hirtreiter hat mich auf die richtige Spur gesetzt - sie sagte "Blindwanze", und nun habe ich die Blindwanzenfamilie (Weichwanzen) nochmals durchsucht und da haben schon einige Wanzenliebhaber diese Larve gepostet, sie ist die Vorstufe zur Zweikeulen Weichwanze Closterotomus biclavatus, die ich eh schon kenne und zweimal gepostet habe!...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Hufeisen-Azurjungfer männlich
6 11 5

Die Hufeisen-Azurjungfern sind los!

Sie flogen emsig von Strauch zu Strauch und wieder retour und trieben mich nach meinem ausgiebigen Sonntags-Brunch kreuz und quer durch den Garten! Ich hoffe, das Training hat mir ein paar Deka abgespeckt ;-) http://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisen-Azurjungfer http://www.libellen.tv/beschreibung/azurjungfern.html

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Libellenprinzessin hat ihren blauen Ball verloren ;-) Holst du ihn wieder aus dem Schattenloch?
10 12 4

Bei dieser Libelle steh ich an

Es ist eine Kleinlibelle. Im Flug sieht sie einer Azur-Jungfer ähnlich. Aber keine von ihnen passt zu dieser Färbung. Nach intensiver Suche komme ich zum VERDACHT, dass es sich um eine M o n d - A z u r j u n g f e r handeln könnte - und zwar wegen der gelben Farbe auf Brust und Augen ein jugendliches Weibchen. Das erwachsene Weibchen wird dann eher braun: http://www.myheimat.de/augsburg/natur/ein-weibchen-der-mond-azurjungfer-coenagrion-lunulatum-m2653157,2519790.html Diese Kleinlibelle ist in...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
vielleicht Buchenschwebfliege Melangyna cincta
7 11 8

Schwebfliegen aus letzter Zeit

Schwebfliegen (Syrphidae) werden auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt. Weltweit kommen in etwa 6000 Arten vor – und ebenso abwechslungsreich ist auch ihr Aussehen. Oft sind es kleinste Details, die die verschiedenen Arten voneinander unterscheiden. Etliche Schwebfliegenarten haben hummel-, wespen- oder bienenähnliche Formen und Zeichnungen. Sie können leicht mit diesen verwechselt werden, sind aber harmlos. http://de.wikipedia.org/wiki/Hummel-Waldschwebfliege Ausgewachsene Schwebfliegen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
10 11 4

Erdhummel im Glycinienrausch

Die Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris, ist eine der in Europa am häufigsten vorkommenden und auch größten Arten der Hummeln. http://de.wikipedia.org/wiki/Dunkle_Erdhummel Ihre Grundfarbe ist schwarz, mit zwei braungelben Querbinden und einer grau-weißen Hinterleibspitze. Die Färbung der Dunklen Erdhummeln ähnelt derjenigen der Hellgelben Erdhummel (Bombus lucorum) zum Verwechseln: http://de.wikipedia.org/wiki/Hellgelbe_Erdhummel

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Frieden?
9 12 7

Gallisch oder französich - jedenfalls Feldwespe

Derzeit sind die Wespen schön friedlich und es bieten sich gute Chancen, sie zu beobachten und zu fotografieren. Himbeerstauden sind ein geeigneter Platz dafür, denn die Gallischen- oder Französischen Feldwespen naschen gern von Himbeerblüten und knabbern an den zarten Stängelchen. Auf Youtube habe ich ein Makro-Video über eine Französiche Feldwespe entdeckt, das sicher jeden Naturinteressierten in Erstaunen versetzt. Und wer es bisher nicht war, kann es werden! Bitte unbedingt bis zum...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.