Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

Kugelorchis
10 13 14

Orchideen-Berg Obir

**************************** Das am Obir vorkommende Obir-Kohlröschen, das ebenfalls zu den österreichischen Orchis-Arten zählt, habe ich euch schon vorgestellt. Von den rund 20.000 weltweit vorkommenden Arten der Pflanzenfamilie „Orchidaceae“ sind in Österreich derzeit rund 70 Arten als „vorkommend“ registriert. Jede einzelne Art ist als gefährdet und streng geschützt eingestuft. In der Galerie „Botanik im Bild“ des Naturwissenschaftlichen Museums Wien, wo Fotos der gesamten Flora Österreichs...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
C-Falter, Kennzeichen ist ein weißes C auf der Flügel-Unterseite
5 5 4

Die Krabbler vom Obir 5

Oh nein, wir können fliegen! Der C-Falter erwartete mich bereits am Maut-Automaten und zeigte mir sogar sein weißes C auf der Flügelunterseite. Aber fotografieren durfte ich es nicht! Von den Mohrenfaltern wurde ich immer wieder veräppelt. Ich blieb stehen, stieg aus dem Wagen, schlich mich an - und schon flogen sie weiter. Ich kann euch nur ein gezoomtes Foto präsentieren. Ein ständiger Begleiter beim Bergwandern ist der Kleine Fuchs. Auch die Federmotte wollte am Sonntag auf den Obir!

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Mondfleck-Feldschwebfliege steht in der Luft wie ein Kolibri
4 12 6

Die Krabbler vom Obir 4

Eine Alpine Gebirgsschrecke hatte es sehr eilig, aber ein Foto ging sich grad noch aus. Schwebfliegen zeigten stolz ihre Kolibri-Flugkünste. Ameise und Schwebfliege wagten es, mit einem Bockkäfer verstecken zu spielen.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Seidiger Glanzrüssler
3 4

Die Krabbler vom Obir 3

Die winzigen Rüsselkäferchen wären mir nicht aufgefallen, hätten sie nicht so ein penetrant grünes Schuppenkleid angezogen. Dagegen waren die Mehligen Laubkäfer geradezu dezent.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Helle Erdhummel auf der Berg-Flockenblume
6 9 6

Die Krabbler vom Obir 2

Auch am Obir hummelt es ;-) Eine Helle Erdhummel machte einen Sonntagsbesuch bei der Berg-Flockenblume, eine andere konnte vom Gelben Eisenhut-Nektar nicht genug kriegen. Die Steinhummel entschied sich nach dem Flockenblumensaft auch noch für ein weißes Blütengeschöpf.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
2 7 2

Die Krabbler vom Obir 1

Die friedliche Lehmwespe musste die Braunwurz-Glocke läuten, es war ja Sonntag!

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Er ließ mich ganz nahe heran - sein Auge war magisch auf die Kameralinse fokussiert. Wahrscheinlich dachte er, vor ihm steht ein einäugiges Wesen.
10 18 4

Einer blieb sitzen!

Bisher sind alle Frösche vor mir geflüchtet - nun blieb endlich einer sitzen. Also: Geküsst habe ich ihn trotzdem nicht. Ist es dieser https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/artenportraets/10687.html oder ist es jener? https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/artenportraets/10688.html Der Froschkönig war es jedenfalls nicht!

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
6 12 5

Eine Französin profiliert sich

Eine Französische Feldwespe meldete sich kürzlich zum Fotoshooting an. Wunderhübsch gekleidet und geschminkt war sie in aller Frühe beim offenen Fenster hereingesurrt und hat mich lauthals geweckt. Mein Herz für Insekten war auch gleich wach und schon ging die Klickerei los. Das Ergebnis kann sich sehen lassen - denn die Französin ist durchwegs wunderschön - bis zur letzten Po se!

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Männchen der Veränderlichen Krabbenspinne, 3-5 mm
10 17 5

Nur keine Angst ...

... diese Veränderliche Krabbenspinne ist für den Menschen ungefährlich, Insekten aber werden durch einen schnellen Biss in den Hinterhals getötet. Es handelt sich hier um ein Männchen dieser Art. Die reifen Männchen sind höchstens halb so groß wie die Weibchen, also nur 3-5 mm! Erkennbar sind Spinnenmännchen auch an den "Boxhandschuhen", verdickte Fühler mit Samenflüssigkeit, Pedipalpen genannt. Männchen zeigen keine farbliche Anpassung, während reife Weibchen dieser Art in der Lage sind, ihre...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Tonerdhummel Königin, sehr selten, 3 cm groß! Fundort Völkermarkt-Ritzing
15 19 13

Die Hummeln - ein rätselhaftes Bienenvolk

Gestern abends im ORF2-Universum - eine fantastische Sendung mit unbeschreiblich interessanten Fotos. http://tvthek.orf.at/program/Universum/35429

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
11 14 4

Trinken mit Strohhalm ist angenehm!

Zur Abwechslung mal was Hübsches: Der Braunkolbige Braun-Dickkopffalter - auf der Acker-Witwenblume und auf der Heidenelke ist er eingekehrt.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Oberer Teil: Rattenschwanzlarve
9 12 3

..... der mit dem Schwanz atmet

Ordnung ist nur das halbe Leben. Hätte der Wiesenbesitzer die Wiese gemäht, würde ich diese tollen gestrigen Insektenfunde nicht gemacht haben. Hätte er die schwarze Plastikwanne nach Hause getragen, könnte ich euch nicht den seltsamen "Wasserwurm" zeigen, den ich in dem darin angesammelten fauligen Regenwasser gefunden habe und der auch noch eine erstaunliche Verwandlung vor sich hat. Es handelt sich gar nicht um einen Wurm - sondern um die Rattenschwanzlarve! Die Mistbiene, Schlammbiene oder...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
14 10 4

Was wird aus mir?

Auf der Wildwiese fand ich neben einer Holztriste einen ziemlich hohen "Brennnesselwald", dessen Blätter schon fast alle abgefressen waren. Bereits von Weitem konnte ich schwarze Striche sehen, die sich in der Nähe als Raupen darstellten - mindestens 20 an der Zahl!!! Das wird ein fröhliches Fliegen werden nach der Verpuppung, wenn sich in der harten Hülle wieder neues, völlig anderes Leben regen wird. Die Raupen sind durch spitze Stacheln geschützt - die wird kaum ein Tier als Nahrungsquelle...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Streifenkreuzspinne, Streifen-Radnetzspinne, Mangora acalypha ca. 4 mm
10 16 3

Spinne brachte mich in Spannung

Da musste ich aber etwas länger suchen, bis ich die Bezeichnung dieser interessanten, seltenen und winzigkleinen Spinne fand. Aber Wiki-Spinnenforum hat alles, was es an Spinnen bei uns gibt! http://wiki.spinnen-forum.de/index.php?title=Mangora_acalypha Wie hier zu ersehen ist, steht sie in Kärnten auf der Gefährdungsliste!

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
9 19 2

Klein - aber oho!

********************** Zwei Prächtige Blattkäfer vergnügten sich auf einem Blatt, das zum Versteckenspielen wunderbare Löcher hat. Es könnte sich aufgrund des "gehämmerten" Brust-Seitenwulstes und der veränderlichen Farbtöne aber auch um den Pestwurz-Blattkäfer Oreina cacaliae handeln, dessen Lebensraum das Mittel- und Hochgebirge ist. Er fühlt sich besonders wohl auf Grauem Alpendost und der Alpen-Pestwurz. Gefunden habe ich die beiden nämlich auf der Petzen....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Stängelloser Enzian
6 8 69

Blumenteppich Petzen

************************ Eigentlich wollte ich diesmal endlich den Kordesch-Kopf auf der slowenischen Seite der Petzen erklimmen - aber die Blumen hatten Vorrang. Durch das viele Niederknien (bewundern und knips knips) und Aufstehen überfiel mich kurz vor dem letzten Anstieg ein Drehschwindel. Also rasten, jausnen, und laaaaaaaaaaaaaangsam umdrehen auf den Rückweg. Das war der Knieps-Steig Nr. 5 - und der hat mir das Grausen beigebracht! Durch den Permafrost ist der schmale Steig und die früher...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig
Holzbiene Xylocopa valga
6 14 5

Schwarz wie der Vulkan

***************** Soeben dem rauchenden Schlot entschlüpft? Doch im Sonnenlicht entfaltet sich die Schönheit der 1 bis 1,5 cm kleinen Holzbiene, vermutlich Xylocopa valga. Diese in den Mittelmeerländern lebende Holzbiene ist etwas kleiner als unsere Große Holzbiene. http://www.wildbienen.de/eb-xvalg.htm Wo: Hotel Alitana, Kamari auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.