Schnarchen

Beiträge zum Thema Schnarchen

Prim. Dr. Bolitschek - Lungenabteilung LKH Steyr | Foto: gespag

Schlafstörungen muss man genauer analysieren

Ein Beitrag von Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenheilkunde am LKH Steyr und der Lungenabteilung bei den Elisabethinen in Linz Vereinfacht ausgedrückt gibt es zwei Arten von Schlafstörungen. Zum einen geht es um zu wenig Schlaf (Ein- und Durchschlafstörungen), zum anderen schläft man zu viel. Die Wissenschaft unterscheidet insgesamt acht Gruppen von Schlafstörungen. Im Landeskrankenhaus Steyr ist zur Diagnostik der Schlafstörungen ein Schlaflabor eingerichtet. „Hier werden...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Schlafapnoe Gruppentreffen

Die Selbsthilfegruppe Schlafapnoe veranstaltet ein Gruppentreffen für Schlafapnoiker und Interessierte. In OÖ sind über 100.000 Personen von Schlafapnoe betroffen, ohne es zu wissen Thema wird sein: Mit dem CPAP ins Spital Diabetes und Schlafapnoe Maskenprobleme Therapie im Spital oder zu Hause Wann: 24.04.2015 18:00:00 Wo: OÖGKK, Garnisonstr. 1a, 4020 Linz auf Karte anzeigen

  • Linz
  • josef hoza

Schnarchen kann der Beginn von Schlafapnoe sein

­ Linz: OÖGKK | Die Selbsthilfegruppe Schlafapnoe veranstaltet das 2. Gruppentreffen bei der OÖGKK in Linz. Viele Personen wissen nicht, was Schlafapnoe(Atemstillstand im Schlaf) bewirkt. Diese Krankheit wird selbst nicht wahrgenommen, da man dabei nicht aufwacht. Nur PartnerInnen stellen diese Atemstillstände fest. Personen, welche Singles sind, können dies nur schwer feststellen. Meistens wird Tagesmüdigkeit, Sekundenschlaf, hoher Blutdruck gemeinsam mit Übergewicht als Risikofaktor gesehen....

  • Linz
  • josef hoza
Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenheilkunde, LKH Steyr. | Foto: gespag

Schlafstörungen können gefährlich werden

STEYR. Vereinfacht ausgedrückt gibt es zwei Arten von Schlafstörungen. Zum einen geht es um zu wenig Schlaf (Ein- und Durchschlafstörungen), zum anderen schläft man zu viel. Die Wissenschaft unterscheidet insgesamt acht Gruppen von Schlafstörungen. Die Diagnostik erfolgt in einem Schlaflabor. Im Landeskrankenhaus Steyr sind drei Schlaflaborbetten an fünf Tagen die Woche im Betrieb und über Monate hinaus ausgelastet. „Hauptsächlich werden Schlafstörungen untersucht, bei denen der Schlaf zu einer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Einschlafstörungen sind für Betroffene anstrengend und nervenaufreibend. | Foto: Gina Sanders
2

Schlafstörungen: Wenn schlafen zur Tortur wird

STEYR. Vereinfacht ausgedrückt gibt es zwei Arten von Schlafstörungen. Bei der einen Schlafstörung schläft man zu wenig (Ein- oder Durchschlafstörungen), bei der anderen Schlafstörung schläft man zu viel. Die Diagnose von Schlafstörungen erfolgt in einem Schlaflabor. So erhält man Informationen über den Schlaf, die Schlafstadien, Körperfunktionen wie Atmung und Herzaktionen, Körperposition des Schlafenden und Schnarchen. Einfaches Schnarchen ist noch keine Erkrankung, sondern eine Störung des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Magdalena Mairhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.