Semmering

Beiträge zum Thema Semmering

3 11 15

PFARRKIRCHE "Zur Hl. Familie"

In unmittelbarer Nähe des Hotels Panhans befindet sich die Pfarrkirche zur Heiligen Familie. Sie wurde 1894/95 im neuromanischen und neugotischen Stil unter dem Protektorat des Fürsten Liechtenstein an der Hochstraße errichten, hatte jedoch bis ca. 1905 wegen Geldmangels nur ein provisorisches Holzdach. 1907/08 erfolgte die Vollendung der Hauptfassade und der Zubau des Seitenschiffes. Ehemals war sie Filialkirche von Maria Schutz, bis sie 1934 zur Pfarrkirche erhoben wurde. Heute ist sie ein...

  • Neunkirchen
  • Christa Posch
im Kern romanische Saalkirche, durch gotische und barocke Zubauten und Veränderungen geprägt, 3 Chöre und Nordturm, 1146 urkundlich Pfarre, ursprünlich Patrozinium hl. Stefan, ab 16. Jahrhundert hl. Martin
6 13 14

Kirche hl. Martin / Klamm-Breitenstein

Die Pfarre Klamm, erstmals 1146 urkundlich erwähnt, ist die älteste Pfarre des Semmeringgebietes. Ihre Errichtung stand zweifellos im Zusammenhang mit dem Bau der einst großen, mächtigen Burg. Alle frühen historischen Dokumente den Kirchenbau betreffend sind jedoch zumeist durch Brände verloren gegangen. Erst seit der Wiedereinrichtung der Pfarre Klamm im Jahr 1915 gibt es auch dort wieder eigene Kirchenbücher. Im 15./16 Jahrhundert wird die Kirche vergrößert und umgebaut. War sie bisher dem...

  • Neunkirchen
  • Christa Posch
13 9 25

Am Semmering

Ich bin kürzlich wieder einmal nach Längerem über die Semmering Pass-Strasse gefahren und habe gestaunt was sich da alles verändert hat .Seit es den Semmeringtunnel gibt wurde oben viel in den Wintersport am Zauberberg investiert, neue Anlagen, neue Häuser usw wurden gebaut. Danach bin ich noch höher hinauf , vorbei an der Kirche bis zum Panhans und dem alten , fast verfallenen Südbahnhotel, hinunter zum Bahnhof und wieder auf die alte Semmeringstrasse. Irgendwie ist dort immer noch ein Flair...

  • Neunkirchen
  • Christa Posch
17

MARIA SCHUTZ am Semmering

Maria Schutz ist der größte Marien-Wallfahrtsort im südlichen Niederösterreich. Die erste Kapelle wurde 1721 erbaut und bekam ihren Namen von dem Franziskaner Benignus Seyfried aus Mürzzuschlag. Der Legende nach sollen Pestkranke aus Schottwien sie nach ihrer Heilung durch das heilig Bründl errichtet haben. Diese Quelle entspringt heute noch hinter dem Hauptaltar der Wallfahrtskirche. Ein Neubau der Wallfahrtskirche erfolgte 1728. Die Grundsteinlegung erfolgte durch den Reichsgrafen Joseph...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.