Wirtschaft

Beiträge zum Thema Wirtschaft

Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler werden am 22. Mai im Austria Center Vienna spielerisch zu Unternehmerinnen und Unternehmern. So sah es 2024 aus. | Foto: SCHOOLGAMES
4

Wien
Schüler lernen durch Brettspiel die Welt der Wirtschaft kennen

Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler werden am 22. Mai im Austria Center Vienna spielerisch zu Unternehmerinnen und Unternehmern. Dabei erleben sie durch ein Brettspiel praxisnahe Herausforderungen aus der Welt der Wirtschaft und MINT. WIEN/DONAUSTADT. Bald kommt es im Austria Center Vienna (22. Bruno-Kreisky-Platz 1) zu einem Brettspiel der anderen Art. Im Rahmen des Turniers „Schoolgames“ (z. Dt. „Schulspiele“) werden Schülerinnen und Schüler zu Unternehmenden und erleben dabei praxisnahe...

Nach Medienbericht: Zu den aktuellen Vorwürfen haben die beiden Betreiber via Anwalt Stellung bezogen. Auf dem Foto: der Wiener Adlerhof in der Burggasse (Archiv). | Foto: Atelier Karasinski
8

Ottakring & Neubau
"Wirr"-Betreiber nehmen Vorwürfe und Feedback ernst

Laut einem Online-Bericht gibt es eine Reihe schwerwiegende Vorwürfe gegen die Betreiber der "Wirr"-Lokale am Brunnenmarkt und in der Burggasse sowie im Adlerhof. Per Anwalt äußerten sich Andreas Knünz und Manuel Köpf gegenüber MeinBezirk zu den Anschuldigungen. So habe man in mehreren Teammeetings mit dem Personal gesprochen. WIEN/OTTAKRING/NEUBAU. Die Liste der Vorwürfe gegen die Betreiber der „Wirr“-Lokale am Brunnenmarkt (Ottakring) und Burggasse sowie des „Adlerhofs“ im 7. Bezirk (beide am...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Villa Aurora in Ottakring könnte ihren Pächter verlieren. | Foto: Philipp Scheiber/MeinBezirk
1 1 3

Gelder säumig
Räumungsklage gegen Pächter von Villa Aurora in Ottakring

Rund um die beliebte Villa Aurora in Ottakring wird es nicht ruhiger. Seit dem Sommer gibt es einen neuen Pächter. Dieser soll jedoch die Miete und Kaution schuldig sein. Daher lässt der Eigentümer jetzt mit einer Räumungsklage gegen den Betreiber des Ausflugslokals aufhorchen, wie "ORF Wien" zuerst berichtet. WIEN/OTTAKRING. Recht idyllisch geht es am Stadtrand von Wien schon länger nicht mehr zu. Die Villa Aura gilt am Tor des Wienerwalds als beliebtes Ausflugsziel. Das Anwesen ist im Besitz...

Der neue Bau wird aus den bestehenden Pavillons vier zentrale Gebäude machen.  | Foto: Visualisierung: AHA - Austrian Healthcare Architects/expressive
3 Video 4

Für 1,4 Milliarden Euro
So soll die Klinik Ottakring in Zukunft aussehen

Die Klinik Ottakring wird bis 2040 einer grundlegenden Veränderung unterzogen. Im Rahmen des größten Modernisierungsprogramms der Stadt soll das Spital nachhaltig und modern umgestaltet werden, die Pläne dazu wurden am Montag präsentiert. WIEN/OTTAKRING. Die Klinik Ottakring soll bei laufendem Betrieb neu gebaut werden. Wie das Spital nach seiner Fertigstellung im Jahr 2040 aussehen soll, wurde am Montag, 14. Oktober, von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) vorgestellt. Das Siegerprojekt...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Onur Eyer, der Eigentümer des Café "Frida", will Gespräche in seinem Lokal fördern. | Foto: Michael Ellenbogen
6

Nachhaltigkeit ist wichtig
"Frida" ist das erste Bio-Lokal Ottakrings

Das "Frieda" ist das erste Bio-Lokal Ottakrings. Neben Nachhaltigkeit legt die Gaststätte großen Wert darauf, den Laptop zu Hause zu lassen und wieder echte Gespräche zu führen. WIEN/OTTAKRING. Das richtige Ambiente, um die Seele baumeln zu lassen, bietet das Café "Frida" in der Payergasse 12. Das nach der weltberühmten Malerin Frida Kahlo benannte Lokal besteht seit März 2017. Mittlerweile haben Genießer diesen Ort als verlängertes Wohnzimmer für sich entdeckt. Für Gäste, die den Tag im Café...

Manuel und Andreas Hackl eröffneten 2016 das "Bierosophie". | Foto: Bierosophie
6

"Bierosophie" in Ottakring
Bier und Philosophie an einem Ort vereint

Das "Bierosophie" in Ottakring, geführt von den Brüdern Manuel und Andreas Hackl, bietet eine einzigartige Mischung aus traditioneller österreichischer Küche und veganen Spezialitäten. Mit einem preisgekrönten Gastgarten für bis zu 200 Personen lädt das Lokal dazu ein, bei einem kühlen Bier über das Leben zu philosophieren. WIEN/OTTAKRING. Einen langen Arbeitstag mit guten Freunden bei einem kühlen Bier ausklingen lassen – was gibt es Besseres? Genau so einen Platz zum Speisen, Trinken und...

Die Jeansmarke Torland eröffnete in Ottaring ein neues Geschäft. | Foto: Tina Janausek
5

Neueröffnung
Neue Jeansmarke "Torland" will Ottakring erobern

Am 26. Jänner fiel für die Marke "Torland" der Startschuss für ihren neuen Betriebsstandort in Ottakring. Anlässlich der Eröffnungsfeier fanden sich rund 50 Gäste in der Ottakringer Straße 184 ein. WIEN/OTTAKRING. Torland ist eine junge Wiener Jeansmarke mit Fokus auf bio und fair produzierte Bekleidung. Die Firma hat am Standort in Ottakring ihre neue Geschäftszentrale bezogen. Von der Ottakringer Straße 184 aus wird zukünftig das europaweite Onlinegeschäft betrieben. Ebenfalls wurde am neuen...

Über die Weberknecht GmbH wurde ein Konkursverfahren beim Handelsgericht eröffnet. (Archivfoto) | Foto: Weberknecht/Toni Schöfmann
3

Gastro in Ottakring
Konkursverfahren bei Tanz- und Musikclub Weberknecht

Für die Weberknecht GmbH, die hinter dem gleichnamigen Tanz- und Musikclub am Lerchenfelder Gürtel steht, wurde ein Konkursverfahren eröffnet. Das Lokal ist vor allem in der studentischen Szene recht beliebt. WIEN/OTTAKRING. Das Handelsgericht Wien eröffnete ein Konkursverfahren über das Vermögen der Weberknecht GmbH. Dies teilt der Alpenländische Kreditorenverband (AKV) am Montag mit. Das Lokal am Lerchenfelder Gürtel positionierte sich bewusst in der Studenten- und Jugendszene, bietet Club-...

Maria Fetter, die Eigentümerin des Fachgeschäftes Elektro Nemelka. | Foto: Michael Ellenbogen
2 2 5

Ottakring
Bei Volt und Watt ist keiner besser als Elektro Nemelka

Das Elektrofachgeschäft Nemelka ist eine Ottakringer Institution. Maria Fetter hilft seit 52 Jahren bei Elektro-Problemen. WIEN/OTTAKRING. Sobald eine Leuchtstoffröhre flackert oder sich eine Glühbirne mit einem Knall verabschiedet, bleibt einem der Besuch eines Fachgeschäftes nicht erspart. Wenn man das Elektrogeschäft Nemelka in der Wilhelminenstraße 37 betritt, begibt man sich auf eine Zeitreise in jene Ära, in der man den Kauf elektrischer Leuchtmittel noch mit einem netten Plauscherl...

"Staud’s"-Gründer Hans Staud mit Geschäftsführer Stefan Schauer im Pavillon am Brunnenmarkt. | Foto: uko
3

Brunnenmarkt in Ottakring
Bei "Staud’s" wird Tradition groß geschrieben

Von Ottakring in die Welt

: Mit seinen Marmeladen, Sauergemüse und Fruchtsirups hat sich "Staud’s" längst international etabliert. WIEN/OTTAKRING. Die Produkte des Ottakringer Traditionsbetriebs "Staud’s" finden sich nicht nur in den Regalen exklusiver Feinkostläden und der heimischen Spitzengastronomie, sondern von New York bis Tokio auch weltweit. Und natürlich in "Staud’s Pavillon" am Brunnenmarkt, an jenem Standort, wo Hans Stauds Urgroßvater zur Zeit der Monarchie seine ersten Geschäfte,...

1:13

Wirtschaftsagentur
1,3 Millionen Euro für Ottakringer Brauerei-Grätzl

Die Wirtschaftsagentur Wien fördert mit der "Grätzelinitiative Ottakring" erstmals ein ganzes Grätzl. Für ein rund ein Quadratmeter großes Gebiet im Bereich der Ottakringer Brauerei stehen 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der finanziellen Unterstützung soll das Angebot an Nahversorgung und Gewerbe erhöht werden. WIEN/OTTAKRING. 1.285 Unternehemen, 120 unterschiedliche Wirtschaftszweige und 390 Erdgeschoßlokale werden im Grätzl rund um die Ottakringer Brauerei bespielt. "Das Brauereiviertel...

Ludwig Hetzel (Klubobmann NEOS Ottakring), Markus Ornig (Wirtschaftssprecher NEOS Wien), Susanne Kasamas, Conrad Bauer (UNOS-Landessprecher Wien) und Viktoria Marik (v.l.) | Foto: Neos
3

Wirtschaftagentur Wien
1,3 Millionen Euro für Ottakringer Grätzl

Mit dem Förderprogramm "Grätzelinitiative Ottakring" will die Wirtschaftsagentur Wien die Nahversorgungsunternehmen in einem definierten Grätzlgebiet Ottakrings unterstützen. Neos haben mit einer gemeinsamen Unternehmer:innentour auf die Möglichkeit dieser Unterstützung aufmerksam gemacht. WIEN/OTTAKRING. In der Gemeinderatssitzung im September wurden 1,3 Millionen Euro für die bis 2024 laufende und von der Wirtschaftsagentur Wien durchgeführte Grätzlinitiative in Ottakring freigegeben. Damit...

Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky
Viele Geschäfte liefern ihre Waren auch nach Hause. | Foto: auremar/fotolia
19 8

Coronavirus
Welche Geschäfte in Wien liefern

Es muss nicht immer Amazon sein. Zahlreiche Wiener Unternehmer haben aufgrund der Corona-Krise einen Webshop eingerichtet. Wer keine Zeit zum Shoppen hat, bestellt online bei lokalen Unternehmern und stärkt so die heimische Wirtschaft. WIEN. In allen Bezirken gibt es Unternehmen, die ihre Waren auch nach Hause liefern: Bücher, Kleidung, Lebensmittel - in manchen Bezirken aber auch so einiges anderes. Bücher: Buch Schaden:  Zustellung in Wien, 01 513 82 89 oder 01 512 48 56 Buchhandlung Franz...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Steigende Zahlen
Armut und Gesundheitsprobleme als Folge von Langzeitarbeitslosigkeit

Im Mai 2021 gab es in Österreich 144.850 Langzeitarbeitslose, also solche die schon mehr als ein Jahr lang Arbeit suchen. Das ist ein Drittel mehr als vor der Corona-Pandemie. WIEN. "Man fühlt sich nicht als ganzer Mensch." So schildert Andreas seine Erfahrung während der Arbeitslosigkeit, die mit einer Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen begann. Da war er 50 Jahre alt und hatte seit seinem 15. Lebensjahr durchgehend gearbeitet. Um seine Familie zu erhalten, hat er in den folgenden vier...

  • Wien
  • Christine Bazalka
"Hilfy" will Schluss machen mit komplizierten und intransparenten Handwerkerleistungen. | Foto: Kurhan/Fotolia
2

Wiener Start-up "Hilfy"
Schluss mit langem Warten auf Handwerker

Einen Handwerker engagieren, ohne sich für einen Termin lange in Geduld üben zu müssen? Das Wiener Start-up "Hilfy" macht's möglich. WIEN. Ob Elektriker oder Installateur: Das junge Start-Up "Hilfy" vermittelt Reparaturen aus den Bereichen Elektrotechnik, Gas-, Wasser- und Heizungstechnik bzw. jede Art von handwerklichen Arbeiten in Privathaushalten. Im Vordergrund steht dabei die Transparenz und die unkomplizierte Abwicklung. „Um Schluss mit komplizierten und intransparenten...

Wiener Start-Up
Schnell zu Cash dank "Cashy"

Das Wiener Fintech-Start-up "Cashy" bietet Kunden die Möglichkeit, ihre Haushaltskasse rasch und unbürokratisch aufzubessern.  WIEN. Das Prinzip von "Cashy" ist einfach: Die Plattform kann von der Bewertung eines Gegenstands bis hin zur Auszahlung des Geldbetrags alle Prozesse papier- und so gut wie kontaktlos abwickeln. Der Gegenstand kann per Post eingesandt, von einem Botendienst abgeholt oder bei Bedarf in einem der beiden Shops in Wien abgegeben werden. Dafür erhält man bares Geld oder den...

8 7

Lockdown
Trauriges Sterben

Ein kleines Beispiel für die zu erwartenden Folgen des Zusperrenmüssens. In diesem Geschäft werden viele Blumen und Pflanzen die nächste Zeit nicht überleben. Zum Glück gibt es für diesen Blumenladen noch den nahen Friedhof, wo immer wieder für Beerdigungen Kränze und Buketts benötigt werden. Sehr schlimm sind z. B. Blumengeschäft in der Innenstadt dran, deren Haupteinnahmsquelle Blumengebinde für Hotels u.ä. sind. Diese Quelle ist seit einem Jahr versiegt. Aber die in der City sehr hohen...

Der Wegweiser zur Regionalität
Der "Grätzlplan" für Liesing ist erhältlich

Mit dem "Grätzlplan" fördert die Initiative WIR23 die Wirtschaft in Liesing - mit allen Daten, Fakten und Adressen. LIESING. Der 23. Bezirk bietet eine ungemeine Vielfalt an Produkten und Services im eigenen Grätzel. Ob Heuriger oder Bäckerei, Sportgeschäft oder Friseurin, Imker oder Handwerksbetrieb: Was auch immer man sucht, in Liesing wird man fündig. Und das ist jetzt dank der regionalen Wirtschaftsinitiative WIR23 noch leichter. "In Zeiten der Krise ist es wichtig, zusammenzuhalten. WIR23...

Christian Steinhoff (l.) und Ernst Paleta wollen die Wirtschaft in Liesing fördern. | Foto: privat
2 1

Der Liesing-Taler
Eine eigene Währung für den 23. Bezirk

Liesinger Kunden unterstützen Liesinger Geschäftsleute und umgekehrt: Der „Liesing-Taler“ soll es in Zukunft möglich machen. LIESING. Die noch immer andauernde Corona-Krise bringt auch die meisten Liesinger Betriebe in Bedrängnis und es besteht die Gefahr, dass nicht wenigen von ihnen der finanzielle Atem ausgeht. Christian Steinhoff vom Team Pro 23 hat daher die Idee aufgebracht, die Liesinger Unternehmen zu fördern und damit die Lebensqualität für die Liesinger zu erhalten beziehungsweise...

Mariahilf
Einkaufsguide soll regionalen Handel unterstützen

Online-Einkaufsguide soll regionale Geschäfte und Lokale in Mariahilf sichtbarer machen. MARIAHILF. Neben 3.2000 Menschen, die im 6. Wiener Gemeindebezirk wohnen, kommen täglich noch zahlreiche Besucher um ihrer Arbeit nachzugehen. All diese Menschen nutzen Mariahilf auch um ihre Einkäufe zu tätigen – egal ob Lebensmittel, Alltags- oder Luxusgegenstände. Trotz des Coronavirus ist es vielen Menschen ein Anliegen, ihre Waren regional zu kaufen. Doch oftmals fehlt einfach der Zugang. Wo ist welche...

Stationärer Handel
In die Online-Zukunft mit yip.at

Standorte, Produkte und Leistungen online sichtbar machen? Das können Handels-, Gastronomie-, Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe aus ganz Österreich ab sofort auf der neuen Online-Plattform yip.at, die nun im Döblinger Einkaufszentrum Q19 präsentiert wurde. WIEN. "Your Information Point" vernetzt Händler und Kunden, indem man Wunschprodukte schnell und einfach in der Nähe findet. Anschließend können die Geschäfte persönlich besucht oder die Produkte bestellt und geliefert werden....

Christian Wagner liefert Wild auch persönlich. | Foto: Martinsschlössl
2

Gastronomie in Währing
Gegessen wird aber zuhause

Von welchen Lokalen man Essen abholen kann oder die Speisen sogar nach Hause geliefert werden. WÄHRING. Auch die Währinger Gastronomen müssen bis einschließlich Sonntag, 6. Dezember, geschlossen bleiben. Manche wollen ihre Speisen den Bezirksbewohnern aber nicht vorenthalten und bieten einen Abhol- oder sogar Lieferservice an. Im Martinsschlössl offeriert Christian Wagner passend zur Saison alle Arten von Wildgerichten: „Vom Hirschgulasch über den Rehbraten und natürlich Gansl ist da alles...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.