Serie

Beiträge zum Thema Serie

Der Wald ist ein perfekt funktionierendes Recycling-System. | Foto: K. Herzer

Start der Herbstserie der Schutzgebiete: Das perfekte Recycling-System Wald

Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer informiert wieder mit allerhand Wissenswertem rund um das Thema Natur. WIPPTAL. Im Oktober wird in der Gemeinde Trins das vierte Schutzgebiets-Konzert stattfinden. Die Veranstaltung dreht sich dieses Mal rund um das Thema „Wald“. Im Vorfeld gibt die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen“ Einblick in die Wunderwelt des Waldes. Das perfekte Recycling-System Wald Der Wald ist ein eigenes Universum, das unzähligen Lebewesen einen Lebensraum bietet. Innerhalb...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Foto: K. Herzer
1

Schutzgebietsserie: Holz – Holz ist ein besonderer Stoff

Die Schutzgebiete "Stubaier Alpen" stellen in einer Serie die verschiedenen Aspekte des Naturstoffes Holz vor. Angefangen von seiner Chemie über seine wichtigen Funktionen für Mensch und Tier bis hin zum klangvollen Musikinstrument. STUBAI/WIPPTAL. Holz ist ein ganz besonderes Naturprodukt und bis heute eines der wichtigsten Baumaterialien der Menschheit. Woraus besteht dieses Material und welche Funktion erfüllt es in der Natur? Holz wird zunächst aus miteinander verbundenen Zuckermolekülen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: K. Herzer

Die Eberesche (Sorbus aucuparia) und die Vögel

"Beerige Zeiten" haben für die Region begonnen. Eine Herbstserie von Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer. KALKKÖGEL. Für uns Menschen sind die leuchtend roten Beeren der Gewöhnlichen Eberesche trotz ihres hohen Vitamin C-Gehaltes von eher geringem Nutzen. Zum einen schmecken sie bitter und sauer. Zum anderen können sie roh genossen zu Durchfall und Erbrechen führen. Ihre Schwester, die Mährische Eberesche, wartet dagegen mit zuckersüßen Früchten auf, die sich wesentlich besser zur Verwertung...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.